EuroPub-League 2021 in Wien – Football is coming home…

Wieder einmal durfte ich meine Fußballschuhe schnüren: Das legendäre europäische Fußball-Turnier wurde wieder in Wien abgehalten.

Initiiert wurde das Turnier von Bernd Herger aus Wien, Declan Crean aus Rome sowie Kevin Teerhovengadum aus London. Es hat sich in den Jahren weiter entwickelt.

2010 in Wien, 2011 in Rom, 2012 in Mannheim, 2016 in Wien und 2018 in München konnte ich mitkicken.
2013 in Tipperary, 2014 in Ghent, 2015 in Stockholm, 2017 in Zakopane, 2019 in Bradu habe ich es nicht geschafft, dabei zu sein.

Mit meiner eigenen Leistung darf ich mehr als zufrieden sein: 6 Tore und 5 Vorlagen, bei ausschließlichen 2. Hälfte-Einwechslungen… Das macht schon was aus, wenn man immer richtig steht, wenn man angeschossen wird….

Ausgetragen wurde das Turnier in der Seestadt Aspern bei „Andi kickt“. Andi Steinbach hat hier etwas Hervorragendes geschaffen und die Plätze auf dem Dach eines Hauses bieten sich idealerweise dazu an!

Aber auch schon für 2022 ist alles fest eingeplant: Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Weitere Infos

Fotos

Der „Park der Freiheit“ – ein Projekt von KÖR – Kunst im öffentlichen Raum

#DieguteMeldungdesTages
#98von100

Im Zuge der Revitalisierung des Vorplatzes der S45/Station Hernals wurde von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien ein Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung der Bezirksgedenkstätte ausgerichtet, als dessen Sieger das Projekt von Maria Anwander und Ruben Aubrecht gekürt wurde.

Als sichtbares Zeichen der Erinnerung werden die Namen von 1836 Personen mit Bezirksbezug, die im Widerstand gegen ein totalitäres Regime aufgetreten sind, in einer Bezirksgedenkstätte namentlich gewürdigt. Mit der Benennung der neugestalteten und erweiterten Grünfläche in Park der Freiheit setzt die Bezirksvertretung Hernals ergänzend ein überparteiliches Zeichen der Erinnerung.

Basierend auf einem Grundsatzbeschluss, welcher in der Bezirksvertretung Hernals am 15. September 2010 gefasst wurde, und der eine Realisierung einer „Errichtung eines Denkmals / einer Gedenkstätte bzw. Mahnmales bei der S- 45 Station „Hernals“ am Vorplatz beinhaltet, wurde die KÖR Kunst im öffentlichen Raum GmbH ersucht, einen geladenen künstlerischen Wettbewerb zu entwickeln. Vorausgegangen war dieser Entwicklung die Beschäftigung und Erforschung der Hernalser Bezirksgeschichte des Widerstands im Ständestaat und während des Nationalsozialismus. Die unterschiedlichen Module, wie die Sensibilisierung der Anrainer/innen, die Aktivierungsphase der Bevölkerung mit Informationsveranstaltungen wurden sukzessive in enger Kooperation mit relevanten Organisatoren und Entscheidungsträger/innen – Bezirksvorstehung 17 sowie Gebietsbetreuung 17 – entwickelt.

Durch Recherchen im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes konnten bis zum Abschluss der Erhebungen Ende November 2012 etwas mehr als 2.300 Namen von Personen ausfindig gemacht werden, von denen etwa 1.750 mehr oder weniger ausführlich dargestellt wurden. Sie sind Opfer sowie Personen, die in Widerstandsaktivitäten in Hernals involviert waren. Der Begriff „Widerstand“ ist umfassend angelegt. Er bezieht Personen aller politischen Lager sowie weltanschaulichen und volksgruppenmäßigen Bevölkerungsgruppen ein, die in Opposition zum Faschismus standen oder von ihm verfolgt wurden, sowie alle Formen von Widerstandshandlungen. Als solche wurden angesichts des immer totalitärer werdenden NS-Regimes auch Akte von Zivilcourage wie Ungehorsam sowie Solidarität mit Verfolgten und anderen Opfern berücksichtigt. Das beabsichtigte Gedenken ist dadurch lager- und parteienübergreifend und soll den opfervollen Einsatz einer großen Zahl von Frauen und Männern sowie ihrer Angehörigen würdigen.

Ein großes Lob allen voran unserem Peter Ulli Lehner, der mit deinem Buch die Basis für diese Würdigung gelegt hat.


#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#hernalserumweltausschussvorsitzender
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#hernoisschofftois
#Bundesbildungsgeschäftsführer
#erwachsenenbildunginwien

Infos: https://www.erinnern.at/bundeslaender/wien/termine/bezirksgedenkstaette-wien-hernals-park-der-freiheit und https://www.koer.or.at/projekte/denkmal-verfolgung-widerstand-und-freiheitskampf-in-hernals-1933-1945/

Das größte Gratis Open Air der Welt – das Wiener Donauinselfestival

#DieguteMeldungdesTages
#32von50

Die Donauinsel ist ein 25 Kilometer freier Strand für die Wienerinnen und Wiener.


Das Donauinselfest auf der Donauinsel in Wien ist ein Freiluft-Musikfestival, das von der SPÖ Wien veranstaltet wird und seit 1984 jährlich gegen Ende Juni (bis 1990: Ende Mai) an einem Wochenende stattfindet. Mit – laut unbestätigten Angaben des Veranstalters – kumuliert knapp drei Millionen Besuchen an drei Tagen wäre es das größte Musikfestival mit freiem Eintritt weltweit.

Initiiert wurde das Event vom Stadtpolitiker Harry Kopietz. Vorläufer war 1983 ein „kulturelles Frühjahresfest“, das auf dem fertiggestellten Bereich um die Floridsdorfer Brücke auf der damals im Endausbau befindlichen Donauinsel stattfand. Die Auftritte von Minisex, Tom Pettings Hertzattacken und Heli Deinboek hatten 160.000 Fans statt der erwarteten 15.000 angezogen. Aus dem „Versuchsballon“ wurde im Laufe der Jahre eine dreitägige Veranstaltung auf einem Festgelände, das sich über 4,5 Kilometer von der Reichsbrücke bis zur Nordbrücke erstreckt. Auf rund 27 über das Areal verteilten Bühnen treten Musiker der verschiedensten Musikrichtungen und deutschsprachige Vertreter der Kleinkunst auf, daneben gibt es zahlreiche Leistungsschauen, Imbiss-, Verkaufs- und Informationsstände. Einer der Höhepunkte war das Feuerwerk, welches jeweils am Samstag stattfand und mehr als 20 Minuten dauerte. Seit 2008 wird auf das Feuerwerk verzichtet, da es zu sehr von den zahlreichen Bühnenperformances ablenkte. Sicherheitstechnisch ist dies auch von Vorteil, da die Belastungsspitzen bei der Heimfahrt der Besucher etwas geglättet werden konnten.  Neben Ö3 und ORF Wien ist seit 1996 Ö1 mit einem Kulturzelt am Donauinselfest vertreten. Anfang der 2000er Jahre ist FM4 (Mit-)Betreiber einer der Bühnen.

Das 25. Donauinselfest fand wegen der im Juni 2008 unter anderem in Wien ausgetragenen Fußball-Europameisterschaft erst Anfang September statt. Seit 2009 findet das Fest wieder wie gewohnt Ende Juni statt. Und den Wiener Bürgermeister findet man natürlich auch immer dort!

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#mehrsportimöffentlichenraum

Infos und Bild unter: https://donauinselfest.at/News/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Donauinselfest

Das Weingut in Hernals – unpackbar vor der Haustüre und mitten in der Stadt!

#DieguteMeldungdesTages
#90von100

Ja das ist fast nicht zu glauben: Ich lebe gleich neben einem Weinberg mitten in einer Millionenmetropole… Und es wird ausgezeichneter (und auch kostspieliger) Wein dort erzeugt. Zusammen mit dem Stift St. Peter und dem Heurigen Mayer am Pfarrplatz kann ich somit eines der besten Tröpferl der Stadt anbieten!

Der Wein laut Mayer am Pfarrplatz: Die Alsegg – der Name rührt von der Lage am Alsbach her-gehört zu den ältesten urkundlich erwähnten Lagen Österreichs. Diese einzigartige Lage zeichnet sich nicht nur durch perfekte Südexpositition aus, sondern vor allem durch die Größe – 8,3 Hektar – inmitten des dicht besiedelten 17. Bezirks.

Durch die eingebettete Lage ist das Klima vor Spätfrösten und starken Winden geschützt. Die frühe Entwicklung lässt den Riesling perfekt ausreifen und eine zartfruchtige Marillenaromatik entwickeln. Die homogenen kalkreichen Lehm- und Lößböden haben sich über Jahrhunderte als ideale Voraussetzung für große Weine bewährt.

Weine: Ried Alsegg-Hernals Riesling, Hernals – Sauvignon Blanc

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#hernalserumweltausschussvorsitzender
#hernoisschofftois

Infos: https://weingut-mayer-am.pfarrplatz.at/de/lagen/

Der Motorikpark in Wien macht so viel Spaß!

#DieguteMeldungdesTages
#16von50

In Wien gibt es 2 davon.
Der 21.000 m² große Motorikpark in der Donaustadt verfügt über mehr als 100 neuartige und teils speziell für die Stadt konzipierte Geräte, die sich in 23 unterschiedlichste Gerätestationen mit verschiedensten Übungselementen aufgliedern. Zusätzlich gibt es einen 600 m langen Laufparcours. Dieser Motorikpark unterscheidet sich durch sein Angebot an Geräten und Bewegungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen undin unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen deutlich von anderen Aktiv-Parks der Stadt.

Motorikpark 10, Helmut-Zilk-Park, Marianne-Pollak-Gasse/Ecke Hlawkagasse
Motorikpark 22, Süßenbrunner Straße 101

Und es macht Spaß für Jung und alt, geübter und auch erst beginnend….


#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#mehrsportimöffentlichenraum

Alle 63 Ganztagsschulen in Wien werden gratis

#DieguteMeldungdesTages
#7von50

Mit dem heutigen Montag wird die Ganztagsschule in Wien gratis und zwar komplett gratis! Alle 63 Ganztagsschulen in Wien werden komplett kostenfrei, inklusive Verpflegung. Jahr für Jahr sollen zudem zehn neue Standorte dazukommen.

„Wien soll die kinder-und jugendfreundlichste Stadt der Welt werden“, so Bürgermeister Michael Ludwig. Demnächst werde man eine eigene Kinder- und Jugendstrategie vorlegen, die mit rund 22.000 Kindern und Jugendlichen erarbeitet worden sei und die die Schwerpunkte „Umwelt und Natur“ bis hin zu „Chancen und Zukunft“ sowie „Mobilität und Verkehr“ habe.

Eine große finanzielle Entlastung für viele Familien in unserer Stadt und ein konsequenter Weg, der 2010 damit begonnen hat, alle Kindergärten kostenfrei zu machen! Und das alles hilft nicht nur ärmeren Familien sondern ist auch eine vernünftige Förderung für Menschen aller Einkommensschichten. Denn jedes Kind ist gleich viel wert!


#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe


Was darf im Grätzl nicht fehlen? Ein Mistplatz!

#DieguteMeldungdesTages
#67von100

Unsere 48er sind ja wienweit bekannt: Unikate auf die man sich jederzeit verlassen kann. Und wie wichtig diese Einrichtung ist, lässt sich gar nicht abschätzen. Nicht nur wird unsere Umwelt von illegalen Müllablagerungen geschützt, es wird auch alles richtig entsorgt oder gar weiter verwendet. Gar nicht zu reden von der Möglichkeit gut erhaltene Sachen abzugeben, die dann kostengünstig zu Gunsten des TierQuarTier Wiens verkauft werden.

Und ich gebe nicht nur was ab, ich hole mir auch was: Zum Beispiel den besten Humus der Stadt. Und eh kloar: kostenlos!!! Und unserer ist überhaupt ein Traum mit seinen Kunstobjekten und dem jährlichem Mistfest.

Wenn ich mich mit FreundInnen in der Welt unterhalte, die glauben ich will sie veräppeln….

#hernalserumweltausschussvorsitzender

Der Wiener Gemeindebau

#DieguteMeldungdesTages
#6von50

Also wenn man an Wien denkt, fällt gleich das Thema Wohnen ein. Die wenigsten wissen zwar wer der erste Wohnbaustadtrat im neuen Wien der 1920er Jahre war, aber jedeR kennt die Errungenschaften. Insgesamt gibt es in Wien 2.200 Gemeindebauten, also Wohnhausanlagen die allen WienerInnen gehören!

Und wir haben auch das Recht darin zu wohnen. Natürlich herrscht ein riesen Griß darum, aber wer eine benötigt bekommt auch eine! Durch die Einführung des Wien-Bonus, wer schon lange hier lebt wird vorgereiht, haben sich die Wartezeiten auch drastisch verkürzt,

Und was gibt es alles für tolle Wohnhausanlagen: Altmannsdorf mit Pool am Dach, das Hundertwasser Haus ist weltberühmt, der Karl-Marx Hof die größte Wohnhausanlage der Welt, alles in bester Qualität und minimaler Verbauung. Gepaart mit extrem niedrigen Mietpreisen, keine Kaution und auch keine MaklerInnengebühren…

Danke an Stadtrat Franz Siegel und allen weiteren verantwortlichen PolitikerInnen bis zu Kathi Gaal für 220.000 Gemeindewohnungen in Wien!

#HernalserstvBauausschussvorsitzender
#wienliebe
#ludwig2020
#PräsidentdesFranzSiegelVereins
#Bundesbildungsgeschäftsführer

1 Euro – 1 Tag! Die 365 Euro Öffis-Jahreskarte in Wien

#DieguteMeldungdesTages
#5von50

Also da kann man wirklich nicht mehr meckern. 2012 wurde die 365 Euro Jahreskarte bei den öffentlichen Linien in Wien eingeführt. Es war damals das erste dementsprechende weltweite Projekt bei einer Stadt dieser Größe. Die JahreskartenbesitzerInnen zahlen sind natürlich jedes Jahr angestiegen, derzeit gibt es mehr als 700.000 davon. Übrigens sogar mehr, als es Autos in Wien gibt. Und jetzt, wo die U5 auch noch gebaut werden soll überlege ich mir auch wieder eine zuzulegen!

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#mehrsportimöffentlichenraum

#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender

Bild: https://dietagespresse.com/linienfuehrung-fixiert-u5-wird-spiralfoermig/
und https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/5000562

Summer City Camps in Wien

#DieguteMeldungdesTages
#4von50

Der Sommer konnte für die Kinder gar nicht lange genug sein. Aber das muss auch für die Eltern organisierbar bleiben. Deswegen finde ich die Camps eine tolle Ergänzung mit 3 Programm-Schienen:

Freizeit-Programm: Kinder erwartet viel Bewegung, Spiel und Spaß sowie Ausflüge in die Natur, Kulturerlebnisse und Workshops zu Kreativität, Naturwissenschaft und Technik. Der genaue Wochenablauf unterscheidet sich dabei je nach Standort und nutzt dabei auch die Möglichkeiten, die das jeweilige Grätzl oder der Bezirk bieten.

Lern-Programm: In den Förderkursen findet eine verstärkte Lernförderung für alle Altersklassen in Mathe und Deutsch statt, für die 5./6. Schulstufe auch in Englisch. Optional können die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag ein Freizeit-Programm am selben oder einem nahegelegenen Summer City Camp-Standort besuchen.

Programm für Kinder mit Behinderung: Die Summer City Camps bieten auch heuer wieder ein Programm für Kinder mit Behinderung mit professioneller Betreuung.

Kosten: 50 Euro pro Woche inklusive Mittagessen und Jause

Und am Ende des Sommers gab es in Wien noch die kostenlose Sommerschule für alle Kinder, die gerne ihre Deutschkenntnisse verbessern wollten. Dazu wurden Schulen herangezogen, wo sich besondere DirektorInnen auszeichnen konnten. Gemeinsam mit vielen motivierten Lehrkräften, viele davon noch in Ausbildung, konnte auch Adi Solly in der Volksschule Odoakergasse seine ganzes Wissen und die Liebe zu den Kindern einbringen! Sowohl in der Sommerschule, als auch beim Wiener Sportclub, wo er ebenso tätig ist!

Stellvertretend für die Vielen da draußen sage ich dir und euch: Herzlichen Dank!!!!

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#mehrsportimöffentlichenraum
Bild: https://www.diepresse.com/5697362/ein-direktor-gibt-der-politik-hausaufgaben