150. Geburtstag Amalie Pölzer – Ein Leben für die Sozialdemokratie (*21.6.1871, †8.12.1924)

#DieguteMeldungdesTages
#WienerParteischule

Als Leiter der Wiener Parteischule darf ich mich immer wieder mit historischen Persönlichkeiten der sozialdemokratischen Arbeiter*innen-Bewegung beschäftigen. Ich freue mich, dass der aktuelle Lehrgang sich in einer demokratischen Wahl für Amalie Pölzer entschieden hat.

Amalie Pölzer (geborene Baron), die Namensgeberin des Favoritner Amalienbad – jener „Kathedrale der Hygiene“ im Art-Deco-Stil –, ist das heute bekannteste Mitglied sowie Dreh- und Angelpunkt einer sozialdemokratischen Familie aus Wien, wie sie idealtypischer kaum sein kann. Ihr Großvater – Ziegelmeister bei den Wienerberger Ziegelwerken, ein „Ziegelböhm“ – ist derjenige, der Victor Ader in die Brennerei schmuggelt, wo er Material für seine berühmte Sozialreportage „Die Sklaven von Wien“ sammeln und die unmenschlichen Zustände anprangern kann.

Am 9.7.1893 organisiert sie eine Massenversammlung von Frauen aus allen Wiener Bezirken vor dem Rathaus, bei der sie das freie, unmittelbare, gleiche und persönliche Wahlrecht für Männer und Frauen fordern. „Maltschi“ kämpft ihr Leben lang unermüdlich für die Partei-Frauenorganisation und die Rechte der Frauen.

Am 18.2.1898 heiraten „Maltschi“ und „Schani“. Ihre drei Kinder sind ebenfalls tief mit der Sozialdemokratie verwurzelt: Alois (1897-1957, Obmann der Sozialversicherung der Österreichischen Eisenbahnen), Amalie Strauss-Ferneböck (1899-1987, seit ihrem Schulabschuss Sekretärin und enge Vertraute von Karl Renner) und Johann jun. (1903-1964). Letzterer wird nach dem 1. Weltkrieg jüngster Betriebsratsobmann im E-Werk Engerthstraße und gibt als solcher am 12.2.1934 mit der Stromabschaltung das Signal für den (geplanten) Generalstreik, der im „Februaraufstand“ endet; auch 1945 ist er wieder zur Stelle, diesmal, um die Stromversorgung Wiens vor den nationalsozialistischen Sprengkommandos zu bewahren und um eine demokratische Gewerkschaft aufzubauen. Er wird Generalsekretär, später Vorsitzender der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, wie seine Mutter Wiener Gemeinderat und Abgeordneter zum Nationalrat.

1901 gründet Amalie den „Verein sozialdemokratischer Frauen und Mädchen“ und wird Vorsitzende der Sozialdemokratischen Frauenorganisation Niederösterreichs. 1918 wird sie in den Wiener Gemeinderat gewählt. 1923 gründet sie die Frauenzeitschrift „Die Unzufriedene“. 1924 stirbt Amalie Pölzer im Alter von nur 53 Jahren unerwartet an den Folgen einer Darmoperation. An sie und ihre Familie erinnert auch seit 1949 der „Pölzerhof“ (10., Dampfgasse 35-37), eine 1926/27 errichtete Wohnhausanlage der Gemeinde Wien).

Heute am 21. Juni 2021 gedenken wir einen ganz besonderen Menschen: Amalie Pölzer.

Die einzigartige Politikerin war als Gemeinderätin in Wien für ihren Bezirk Favoriten aktiv, Mit ihren Einsatz für die Frauen- und Arbeiter*innen-Bewegung stellt sie eine der ersten Ikonen der sozialdemokratischen Arbeiter*innen-Klasse dar. Zu diesem Ereignis hat die Wiener Bildungsakademie gemeinsam mit der Wiener SPÖ-Bildung eine kleine Erinnerungsfeier abgehalten.

Begrüßt wurden die Teilnehmer*innen der Gedenkveranstaltung vom Direktor der Wiener Bildungsakademie Mag. Marcus Schober: Seit vielen Jahren benennen wir die Lehrgänge der Parteischule nach Persönlichkeiten der Sozialdemokratie. Heute hätte Amalie Pölzer ihren 150. Geburtstag! Sie trat noch vor der Jahrhundertwende für das Frauenwahlrecht ein, gründete den Verein sozialdemokratischer Frauen und Mädchen und zählte zu den ersten gewählten Politikerinnen Österreichs. Heute feiern wir sie vor dem nach ihr benannten Amalienbad.“
Danach fasst auch der Favoritner Bezirksvorsteher Marcus Franz zusammen: „Das Amalienbad ist bis heute sinnstiftend für den Bezirk Favoriten, es ist ein untrügliches Wahrzeichens einer Generation, die die Basis dafür geschaffen hat, dass wir heute in dieser schönen Umgebung stehen können.“
Auch der Erste Präsident des Wiener Landtages Ernst Woller hielt fest: „Der 10. Bezirk hat keinen Hauptplatz Aber dafür den Reumannplatz , und hier steht nicht eine Kirche sondern das Amalienbad!“
Für die stellvertretende Direktorin der Wiener Bildungsakademie Mag.a Elisabeth Kaiser ist klar: „Das ist ein wichtiger Tag für die Frauenbewegung, ein wichtiger Tag für die Partei und ein wichtiger Tag für die Bildung!“
Als Leiter der Wiener Parteischule hält Wolfgang Markytan fest: „Besonders haben wir uns gefreut, dass auch der Urenkel von Amalie Pölzer, Peter Pölzer, dieser kleinen Erinnerungsfeier beigewohnt hat. Adrian Dorfmeister-Pölzer, der Ur-Urenkel, ist auch politisch aktiv und hat vor einigen Jahren die Wiener Parteischule absolviert.“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: