Eröffnung der Eissaison im Eisgschäft

Mit heutigen Tag hat wieder mein Eisgschäft geöffnet. Ich gehe fast täglich hin um mir meine Portion Lebensfeude abzuholen. Diese Jahr hat man mir einen neuen Eiscoup präsentiert, der genau auf meiner Linie ist: Ein Mohn-Birnen-Coup! (Natürlich muss man das Vanilleeis – ihr wisst ja, das ist nur eine Trägersubstanz – gegen eine richtige Eissorte eintauschen, aber es war nicht zu viel erwartet!

Auf in eine erfolgreiche Saison!

Tag der Bezirksmuseen in Wien und Besuch der Banksy Ausstellung in der Wiener Stadthalle

Am Sonntag, 12. März 2023 fand er Tag der WienerBezirksmuseen statt. Dazu besuchte ich auch dieses Jahr die Sonderausstelllung zum Thema“Bildung in Hernals“, dieses Jahr die wienweite Thematik „Bildung im Bezirk“. Es wurden die Kindergärten und Schulen als auch Volkshoch- und Tanzschule genauso vorgestellt, wie nicht mehr existierende Bildungseinrichtungen wie die ehemalige „k.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals“ in der Kalvarienberggasse 28 sowie das ehemalige Waisenkinder-Blinden-Institut. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und zog viele Besucher*innen an.

Der Bezirksvorsteher Peter Jagsch hielt eine inspirierende Rede, in der er die Bedeutung von Kultur und Bildung betonte. Er hob hervor, dass das Bezirksmuseum Hernals eine wichtige Rolle bei der Bewahrung und Vermittlung der Geschichte des Bezirks spielt und dass es wichtig ist, diese Arbeit zu unterstützen. Auch das Bezirksbudget inHernals wird hauptsächlich für Bildungszwecke verwendet.

Museumsleiterin Trude Neuhold präsentierte den Besucher*innen die aktuelle Ausstellung im Bezirksmuseum Hernals. Sie erläuterte, wie das Museum eng mit dem Bezirk zusammenarbeitet, um die Geschichte und Kultur des Bezirks zu bewahren und zu fördern. Sie betonte auch die Bedeutung von Bildung und kultureller Bildung für die Gesellschaft. In Hernals wird Bildung großgeschrieben.

Im Anschluss daran besuchten ich mit meiner Familie die Ausstellung „The Mystery of Banksy –A Genius Mind“ in der Wiener Stadthalle. Banksy ist bekannt für seine einzigartigen und oft provokativen Kunstwerke, die oft politische und soziale Themen aufgreifen. Neben den vielen Bildern gab es auch interaktive Elemente, wie beispielsweise eine Wand, auf der Besucher*innen ihre eigenen Graffiti-Kunstwerke erstellen konnten.

Es war ein lohnender und lustiger Besuch für meine Familie, der dazu beigetragen hat, das Bewusstsein für die Bedeutung von Kunst und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu schärfen.

Übergabe meines Buches an die Wiener Büchereien

Und jetzt habe ich es fast geschafft….

Mein Buch in der Hauptbücherei der Stadt Wien! Ich habe es der Leiterin der Wiener Hauptbücherei Mag.a Magdalena Martha Maria Schneider direkt übergeben dürfen!

Für mich bedeuten die Wiener Büchereien sehr viel. Fast mein komplettes Studium über habe ich meine Literatur fast ausschließlich aus der Bücherei ausgeliehen. Einerseits sind sie hervorragend ausgestattet, andererseits sehr serviceorientiert. So wurde auch schon mal ein Buch extra bestellt und dann in die Vergabe übernommen. Ich hätte mein Studium der Politikwissenschaft ohne die Wiener Büchereien nicht absolvieren können. Danke dafür!

Natürlich war es für mich eine Selbstverständlichkeit anzufragen ob ich mein Buch auch hier ausstellen darf. Denn der Verlag hat bei solchen Nischenprodukten natürlich einen nicht so angenehmen Preis für das einzelne Exemplar….

Die Sozialdemokratie und ihr Verhältnis zum Sport: Leistungsdenken versus Allgemeinwohlbefinden – eine Gratwanderung die vor allem der Sozialdemokratie schwer fällt

7:4 Meisterschaftssieg mit meinen Dynamo Donau Old Boys und Vollgas gegen meine Lieblingsgegner von Manner….

Die Meisterschaft im Seniorenfußball in Wien hat begonnen und wir starten so wie wir im Herbst aufgehört hatten. Mit einem Sieg!

Das Duell am Donnerstag bot eine spannende Ausgangslage. Weil DSG Dynamo Donau Old Boys und DSG Manner Titans in der Tabelle der DSG Senioren 1 ganz eng beieinander lagen, ein Favorit nicht auszumachen war. Hier der Liveticker zum Nachlesen:

Die Partie sollte nicht lange brauchen, um so richtig Fahrt aufzunehmen. Denn beide Mannschaften hatten es offensiv angelegt, spielten munter nach vorne. Dass sich dadurch in der eigenen Hälfte große Räume ergaben, mussten vor allem die Gäste feststellen. Denn immer wieder bekam Dynamo Donau viel Platz, nutzte diese für Treffer. Die Hausherren waren an diesem Tag so richtig in Torlaune, machten durch Z. Vukic (11., 38., 51.), V. Stupar (13.), M. Sumbuljevic (18., 28.), S. Kalnoky (60.) insgesamt 7 Treffer. Wermutstropfen für den Trainer: Hinten ließ man zu viele Möglichkeiten zu. Zwar war der 7:4-Sieg nie in Gefahr, 4 Gegentreffer sind aber nicht nach dem Geschmack des Trainers. F. Corinaldesi (4., 22., 54./Elfmeter), J. Taudes (42./Eigentor) hatten für die Gäste getroffen. Diese Tore waren letztendlich nur Ergebniskosmetik.

Der Heimsieg lässt nicht nur die Stimmung steigen, sondern auch das Punktekonto wachsen. Dynamo Donau hält nun bei 13 Punkten.

Bericht

…und heute in Berlin: SPD, Franziska Giffey und Dennis Buchner wählen!

Wie öfters, darf ich auch diesmal bei einer Wahl mit vor Ort sein. Dieses Mal in Berlin bei der Wahlwiederholung. Ich freue mich, dass ich die besten Grüße aus Wien mitbringen durfte.

Seit vielen Jahren stehen wir im stetigen Austausch mit Freund*innen aus Berlin. Natürlich allen voran der Präsident des Berlin er Abgeordnetenhauses Dennis Buchner, ein langjähriger Freund, der schon etliche Male in Wien war und bei vielen Donauinselfesten gemeinsam mit mir das kulturelle Angebot nutze.

Und auch der Berliner Oberbürgermeisterin Franziska Giffey durfte ich die besten Wünsche und eine kleine Stärkung, als Klubvorsitzender aus Hernals natürlich Manner Schnitten!!!, mitbringen. Und auch wieder ein Lachen schenken….

100. Geburtstag Rosa Heinz

Heute wäre meine Hernalser Kollegin 100Jahre geworden. Rosa war, vor allem in den letzten Jahren, immer eine starke Unterstützung für die Anliegen der jüngeren Politiker*innen in Hernals. Sie hat auch mich in Hernals nett aufgenommen, mich unterstützt und mir zu Lebzeiten einiger ihrer politischen Bücher überlassen.

Danke, dass ich dich kennen und schätzen lernen durfte! Ruhe in Frieden!

Rosa Heinz

Rosa Heinz (* 6. Dezember 1922 in Wien; † 4. Mai 2010 ebenda) war eine österreichische Politikerin (SPÖ) und Gemeindebedienstete. Sie war von 1973 bis 1979 Mitglied des Bundesrates und von 1979 bis 1987 Mitglied des Gemeinderats.

Ausbildung und Beruf

Heinz wurde als gebürtige Wienerin und typisches Wiener Arbeiterkind geboren. Ihr Vater war Taschnergehilfe, ihre Mutter arbeitete als Schneiderin. Heinz besuchte nach der Volksschule ein Realgymnasium und absolvierte danach eine einjährige Handelsschule. Sie arbeitete ab 1945 im Bürobereich und war ab 1957 als Schaffnerin für die Wiener Verkehrsbetriebe tätig.

Politik und Funktionen

Rosa Heinz trat nach dem Zweiten Weltkrieg als Dreißigjährige der Sozialistischen Partei Österreichs bei. Sie wurde nach dem Eintritt in den Dienst der Wiener Verkehrsbetriebe gewerkschaftlich aktiv und 1960 zur Betriebsrätin am Bahnhof Hernals gewählt. Bereits ab dem Jahr 1952 engagierte sie sich bei der Zeitung Die Frau, ab der Mitte der 1950er Jahre zudem auch im Bezirksfrauenkomitee der SPÖ-Hernals. Rosa Heinz wurde 1968 zur stellvertretenden Bezirksfrauenleiterin der SPÖ-Hernals gewählt, im Jahr 1973 übernahm sie die Funktion der Ersten Bezirksfrauenleiterin. Sie vertrat die SPÖ Wien vom 23. November 1973 bis zum 13. Februar 1979 im Österreichischen Bundesrat und rückte am 13. Februar 1979 für Robert Pfleger als Mitglied des Wiener Gemeinderats und Abgeordnete zum Wiener Landtag nach. Sie vertrat die SPÖ in der Folge bis zum Ende der Legislaturperiode im Jahr 1987 im Wiener Gemeinderat bzw. Landtag, wobei sie ein Mandat im Wahlkreis Hernals innehatte. Im Gemeinderat war Heinz in den Ausschüssen für Stadtentwicklung und Stadterneuerung sowie Wohnbau und Stadterneuerung tätig. Nach dem Ende ihrer aktiven, politischen Karriere war Heinz als Vorsitzende der Volkshilfe Hernals tätig. Nach ihrem Tod würdigten Siegi Lindenmayr und Josef Cap die Verstorbene als eine der „engagiertesten Kämpferinnen für die Rechte der Frauen und für soziale Gerechtigkeit“, der die „humanistischen Grundwerte der Sozialdemokratie Richtschnur jedes Handelns“ gewesen seien.

Heinz wurde nach ihrem Tod auf dem Hernalser Friedhof bestattet. Im Jahr 2016 wurde in Hernals der Rosa-Heinz-Weg nach ihr benannt.

Weblinks

Bild

Saisoneröffnung beim Engelmann

Die älteste Freiluftkunsteisbahn der Welt hat heute wieder ihren Winterbetrieb gestartet. Bis 5. März 2023 kann man bei der Kunsteisbahn Engelmann seine Runden auf dem glatten Parkett in Hernals drehen. Zur Saisoneröffnung habe ich dem Team rund um Hans Gunsam gemeinsam mit Bezirksrat Wolfgang Markytan persönlich alles Gute gewünscht.

Von der staatlich geprüften Trainerin Inge Strell-Herr, Teilnehmerin der Olympischen Spiele 1964 in Innsbruck und an den Europameisterschaften 1963 in Budapest und 1965 in Moskau gab es hilfreiche Tipps, wie die perfekten Kurven am Eis sturzfrei absolviert werden können. Ihr Wissen und ihre Erfahrung wird sie kommende Woche bereits an die ersten Hernalser Schulklassen weitergeben, die hier alljährlich mit Freude ihre sportlichen Runden drehen.