1. Hernalser Mobilitätstag am Dienstag 21. September 2021 am Elterleinplatz

#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#HernalserKlubvorsitzender

Ich werde heute eine Führung durch Hernals anbieten, eine Stunde mit der Liliputbahn durch Hernals. Lass dir meine Ausführungen und Überlegungen für Hernals nicht entgehen.

Sitze selbst am Steuer der Linie 1 im Fahrsimulator der Wiener Linien, wage eine Probefahrt mit dem Lastenrad oder lerne wie du dein Fahrrad selbst reparieren kannst

Klicke hier um zu sehen was es sonst noch alles zu entdecken gibt👇https://fb.me/e/1HztC0lrG

Der Gschwandner – Der Reaktor….

#DieguteMeldungdesTages
#91von100

Schön, wenn so eine alte Institution wieder mit Leben erfüllt wird!

Das Etablissement Gschwandner in Wien ist ein Veranstaltungsgebäude an den Adressen Geblergasse 40 und Hernalser Hauptstraße 41. Es wurde am 16. Februar 2018 unter dem neuen Namen REAKTOR wiedereröffnet. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Das Etablissement Gschwandner war ab den 1830er Jahren ein Heurigenlokal an der heutigen Adresse Hernalser Hauptstraße 39 und hat sich als eine der letzten vorstädtischen Vergnügungsstätten des 19. Jahrhunderts erhalten. Es wurde 1877 nach Abbruch des Saales, der 1839 auf der ursprünglich bis zur Ottakringer Straße reichenden Liegenschaft erbaut wurde, als Salon errichtet sowie nach Abbruch eines 1846 entstandenen Zubaus nach Plänen des Baumeisters Johann Gschwandner(Sohn des ursprünglichen Grundstückseigentümers und Weinschänkers Johann Gschwandner, 1802–1862) im Gartenteil der von jenen Tagen an von der Stiftgasse (ab 1894 Geblergasse) durchschnittenen Liegenschaft Hernalser Hauptstraße 41 errichtet. Der im Auftrag von Georg Gschwandner († 1901; Alter 69), einem Bruder des Baumeisters, erbaute basilikale Saal stammt aus der Bauzeit und wurde 1887 sowie 1906 erweitert.

Das Gebäude wurde 2017 unter der Federführung von Bernhard Kammel restauriert. Im Zuge der Renovierung wurde eine zeitgemäße technische Infrastruktur behutsam in den historischen Bestand eingefügt sowie die ursprüngliche Raumorganisation der drei Veranstaltungssäle wiederhergestellt. Am 16. Februar 2018 wurde das Haus mit dem neuen Namen REAKTOR als transdisziplinärer Ort der Künste wiedereröffnet.

Der große basilikale Saal aus 1877 wurde 1887 und 1906 erweitert und zeigt an der Rückfront in der Geblergasse eine Rustikagliederung. Der westliche eingeschoßige Zubau wohl aus 1894 beinhaltet den sogenannten Strauss-Lanner-Saal, den etwas später errichteten Schützensaal sowie den im Rahmen der Renovierung 2018 neu geschaffenen Haupteingang. Die straßenseitige Front an der Geblergasse hat eine schlichte Putzquaderung. Der Zugang von der Hernalser Hauptstraße erfolgt durch ein späthistoristisches Zinshaus aus dem Jahr 1894; ebendort hat das Etablissement ein repräsentatives Foyer mit einem folgenden breiten Stiegenaufgang von 1883 / 1884.

Der große basilikale Saal ist ein dreischiffiger Rechtecksaal mit Holzsäulen mit Stuckummantelung, korinthischen Kapitellen und einem reich dekorierten Gebälk. Die Obergadenfenster sind rundbogig, das Spiegelgewölbe hat einen Stichkappenkranz und Lüftungsgitter. Dekorative Wandmalerei wurde übertüncht.

Unter den Sälen befinden sich ausgedehnte gewölbte Kellereien mit einem zugehörigen umgebauten Presshaus aus dem 17. Jahrhundert, einem Restbestand eines ehemaligen Gutes des Domkapitels von St. Stephan.

#wienissoleiwaund
#wienliebe
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#HernalserstvBauausschussvorsitzender

Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Etablissement_Gschwandner

Der Postsportplatz

#DieguteMeldungdesTages
#72von100

Das Gelände des Postsportplatzes ist eines der größten Naherholungsgebiete im eher dichter verbauten Bereich von Hernals. Es ist so wichtig, dass diese Sportstätte erhalten bleibt.

Natürlich haben die kapitalistischen Verwertungswünsche dieses Areal ins Auge gefasst. Deswegen muss besonders vorsichtig vorgegangen werden. Unsere Position zu diesem Projekt steht klar fest: Bereits verbaute Flächen können neu gestaltet werden, aber wir werden keiner Umwidmung – weg von Sportstätte – hin zum Wohnbau – zustimmen.

Es ist und bleibt einer der schönsten und besten Anlagen des Sports. Oder wer kann sonst von sich behaupten, dies alles zu haben: 2 Kunstrasen- und ein Naturrasen-Fußballplatz, etliche Tennisplätze mit einem Stadion, in dem schon Davis Cup gespielt wurde, eine Hockeyanlage und eine Hockeyhalle, in der neben Meisterschaften auch internationale Turniere gespielt und Erfolge erzielt wurden, Beach-Volleyball-Plätze, eine Minigolfbahn, eine Leichtathletikanlage, eine Bowling Anlage….
Und der daneben liegende Christine Nöstlinger Park gehört ja eigentlich auch dazu….


Seit vielen Jahren veranstalten wir dort auch den Hernalser Schulsporttag!

#hernoisschofftois
#mehrsportimöffentlichenraum
#hernalserumweltausschussvorsitzender
#HernalserstvBauausschussvorsitzender
#HernalserRadfahrbeauftragter
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#HernalserBezirkssportbeauftragter


Heute Abend wieder raus und Party machen, (gesichert natürlich)!

#DieguteMeldungdesTages
#71von100

Seit 1998 ist der Gürtel Nightwalk Ende August ein fixes Veranstaltungshighlight in Wien, mit Konzerten in den Lokalen zwischen Alser- und Thaliastraße.

Wegen der Corona-Pandemie und der damit verbunden Maßnahmen ist die Durchführung des Gürtel Nightwalk in der Form, wie wir es in den letzten zwei Jahrzehnten gewohnt waren, im Jahr 2020 nicht möglich. Der Gürtel Nightwalk findet daher heuer nicht statt. Stattdessen gibt es die GÜRTEL NIGHTWEEK – vom 11.bis 19. September 2020 bieten die zahlreichen Lokale am Lerchenfelder und Hernalser Gürtel ein umfangreiches Kulturprogramm mit dem Fokus auf Livemusik. Was auf Wiens wohl wichtigster populärkultureller Club- und Ausgehmeile das ganze Jahr über passiert, wird jetzt im Einklang mit den geltenden Regelungen an diesen neun Tagen mit einer noch umfangreicheren Vielfalt (allerdings auch mit notwendigen Einschränkungen bei den Besucherzahlen) umgesetzt. Über all dem hängt jedoch eine Ungewissheit… Anfang September ist normalerweise der Zeitpunkt, zu dem in den Clubs und Live-Lokalen die Herbstsaison durchstartet Heuer ist allerdings vieles ungewiss… nur eines ist sicher: Diese Saison wird anders sein als in den vergangenen Jahren, und nur mit Vernunft, Disziplin und einer gewisssen Vorsicht und Rücksichtnahme – sowohl seitens der Lokale als auch seitens der Gäste – wird es überhaupt möglich sein, in den nächsten Monaten einen zumindest eingeschränkten Kulturbetrieb leben zu können. Programm der GÜRTEL NIGHTWEEK 2020: https://www.facebook.com/events/1615017891999006/ Facebookseite: https://www.facebook.com/GuertelNightweek/

Bilder: https://www.facebook.com/GuertelNightwalk/photos/a.1172147112848589/3294601380603141

#wienissoleiwaund
#hernalserumweltausschussvorsitzender
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender

Radlückenschluss Alszeile Neuwaldegg

#DieguteMeldungdesTages
#69von100

Das sicher schwierigste Stück der Realisierung eines durchgehenden Ost-West-Radweges wurde in diesem Sommer intensiv diskutiert. Es gab mehrere Vorschläge und noch diese Woche, am Freitag 11. September um 18:30 Uhr wird im Dornbacher Pfarrsaal miteinander diskutiert. Und das ist das Wichtigste daran: Immer miteinander im Gespräch zu bleiben! Ich denke auch, dass wir gemeinsam zu einer guten Lösung kommen werden.

Ich selbst präferiere 2 Varianten: Die Führung über den Himmelmutterweg und Zwerngasse. Die 92 Meter Steigung wären akzeptabel und wir kämen gesichert über den großen Bereich der Straßenbahnstation drüber. Noch besser wäre meiner Meinung nach die Führung auf der stadteinwärts liegenden Seite der Vollbadgasse als 2 Richtungs-Radweg von der Alszeile bis zur Dornbacher Straße. Dort kann man gesichert über den Schutzweg übersetzen und die Dornbacher Straße hinaus fahren.

Aber es gibt sicherlich noch weitere Möglichkeiten, jedoch eines ist klar! Es werden keine 80 Bäume dafür gefällt werden!

#ludwig2020
#hernoisschofftois
#wienliebe
#mehrsportimöffentlichenraum
#hernalserumweltausschussvorsitzender
#HernalserstvBauausschussvorsitzender
#HernalserRadfahrbeauftragter
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#HernalserBezirkssportbeauftragter




Ich trete an! Am 11. Oktober 2020: In und für Hernals mit Dr. Ilse Pfeffer und Dr. Kurt Stürzenbecher

#DieguteMeldungdesTages
#62von100

Nachdem ich gestern meine wienweite Kandidatur bekannt gegeben habe, darf ich heute auch noch darauf hinweisen, dass ich auch in Hernals auf allen ebenen wählbar bin.

Seit 2008 lebe ich in Hernals und bin hier als Bezirksrat tätig. Als #HernalserBezirkssportbeauftragter darf ich seit Anfang an wirken, organisierte seit damals viele Sportveranstaltungen und natürlich auch die grüßte Veranstaltung des Bezirks: den Hernalser Schulsporttag: 2.000 Schülerinnen und Schüler, 200 Leute Personal, 20 Vereine auf 6 Hernalser Sportanlagen. Einen Bericht dazu habe ich ja schon veröffentlicht: Der Hernalser Bezirks-Schulsporttag! Die Weiterentwicklung des Sportbezirks liegt mir besonders am Herzen. Dazu konnten in den letzten Jahren viele kleine Maßnahmen gesetzt werden, welche den Sport im öffentlichem Raum kostenfrei ermöglichen. Slackline, Tischtennis und „Mucki-Stangen“ im Nöstlinger Park, die Sportgeräte, Lauf- und Radstrecken auf der Alszeile, die einzigartigen Erholungsräume des Schwarzenbergparks und der Schafbergwiese…. #mehrsportimöffentlichenraum

Als Kleingärtner habe ich erkannt, dass diese Wohn- und Lebensform die geeignete für mich ist: #lebenimkleingarten! In der Natur leben und doch in der Großstadt mit all seinen Annehmlichkeiten. Deswegen bin ich ja auch der einzige Kandidat in ganz Wien, der dieses Thema auch im Wahlkampf beackert, denn es passt zu meinem anderen großen Aufgabenbereich in Hernals: dem Umweltschutz! #HernalserKleingartenkommissionsvorsitzender

Als #hernalserumweltausschussvorsitzender darf ich sicherlich eine der wichtigstes Agenden in der Bezirkspolitik betreuen. Gemeinsam mit einem tollen Team und im Auftrag der Bezirksvorsteherin konnten wir in den letzten 5 Jahren unter anderem 677 neue Bäume pflanzen. Unsere Wald- und Grünbereiche sind nicht nicht gut für das Klima sondern auch Balsam für die Seele!

Und da passt auch mein Engagement im Verkehrsbereich dazu. Die Verteilung des öffentlichen Gutes ist nicht einfach, alle Interessen wollen berücksichtigt werden. Gerade deswegen ist mir als #HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender und #HernalserRadfahrbeauftragter wichtig, dass Einzelinteressen nicht über das Gesamte gestellt werden. Mit dem Lückenschluss unseres Radweges von Dornbach nach Neuwaldegg haben wir uns einiges vorgenommen!

Ich freue mich, dass ich auch einen Platz im Team der Bezirksvorsteherin Dr. Ilse Pfeffer erhalten habe und somit auch in diesem Jahr die Möglichkeit habe in Hernals gewählt zu werden. Ilse Pfeffer ist seit 1987 in der Bezirksvertretung Hernals, seit 2002 Bezirksvorsteherin. Auch wenn Hernals nicht besonders schwierig ist, die Arbeit als promovierte Psychologin wird dabei sicher nicht schaden….

Für den Bezirk Hernals im Landesparlament sitzt Dr. Kurt Stürzenbecher. Seit vielen Jahren vertritt er im Rathaus die Interessen der Hernalserinnen und Hernalser. Als glühender Sportclub Fan und als Nachbar eines Kleingartens am Schafberg kreuzen sich unsere Wege ständig. Ich freue mich, dass Kurt wieder für Hernals antritt und auch ich einen Platz auf der KandidatInnenliste bekommen habe. Gemeinsam mit Kurt Stürzenbecher in die nächsten Wochen!

Deswegen nochmals: Meine Vertretung in Hernals und volle Kraft für unsere beiden SpitzenkandidatInnen: In Hernals Dr. Ilse Pfeffer und für Hernals: Dr. Kurt Stürzenbecher!


Das Vox Libri – das beste der Welt!

#DieguteMeldungdesTages
#60von100:

Wenn ich mir ein besonders tolles Projekt ausdenken würde, sowas käme heraus: Mein Freund Anel Cokic hat ein Bildungsinstitut mit Bücherei, Buchhandlung und Kaffeehaus kombiniert eröffnet. Was soll man dazu noch sagen… Außer vielleicht, dass er neben super frischen Biosäften beste Mehrspeisen anbietet!
Ein Baum aus Büchern; freie Literatur für die Kinder beim Kaffeehausbesuch: Anel macht alles möglich! Die Köstlichkeiten werden auch im eigenen Haus produziert und sind täglich frisch. Der neue Gastgarten gibt der Syringgasse Leben und Verkehrssicherheit.
Er hat seine MitarbeiterInnen auch während der Corona-Schließungen nicht gekündigt und versucht etlichen Menschen und ihren Familien eine gesicherte Zukunft zu ermöglichen!
Und wann treffen wir einander dort? Jörgerstraße 26 im 17. Wiener Gemeindebezirk!

https://voxlibri.at/

#HernalserUmweltausschussvorsitzender
#HernalserstvBauausschussvorsitzender


Otto Wagner Station Hernals

#DieguteMeldungdesTages
#47von100:

Der Bahnhof Hernals wurde vom österreichischen Architekten Otto Wagner entworfen. Architektonisch natürlich ein Highlight aber auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Auch mit einer Wien Mobil Station.Und natürlich die einzige Station in Hernals mit Schnellbahnverbindung. Gerade deswegen ist es so wichtig, dass auch die U-Bahn nach Hernals kommt. Diese soll 2028 am Elterleinplatz ankommen.

#HernalserstvBauausschussvorsitzender
#HernalserRadfahrbeauftragter

#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender

Infos und Bilder: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Wien_Hernals
Bilder: Von Gugerell – Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=91519478
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/56/Wiener_Vorortelinie_-_Teilbereich_mit_Station_Hernals_%2874519%29_IMG_4407.jpg

7 Kilometer Radweg entsteht!

#DieguteMeldungdesTages 
#43von100:

7 Kilometer Radweg entsteht durch ein Lückenschlussprogramm der Bezirke Penzing, Ottakring und Hernals. 2021 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein und neben dem qualitativen Radweg soll vor allem auf ein sorgsames Miteinander wert gelegt werden.

Wien hat sich zum Ziel gesetzt, den Radverkehr sowie den Öffentlichen Verkehr und das Zu-Fuß-Gehen zu stärken. Auch die Bezirke Penzing, Ottakring und Hernals haben sich zusammengeschlossen und geben den Startschuss für die Nord-Süd- Radverbindung „Hernals-Ottakring-Penzing“.

Auf der knapp 7 km langen Radverbindung, die durch einige Lückenschlüsse möglich wird, liegen beispielsweise der Lidlpark, Hernalser Friedhof, verschiedenste Einrichtungen wie das Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse, Kongressbad und – Park, Skaterpark und Fußballplätze, Lotte-Lenya-Platz, Friedhof Penzing und Goethe Gymnasium.

Nicht erst seit dem Corona-Shut-Down – ist das Fahrrad zu einem der beliebtesten Fortbewegungsmittel geworden. Damit künftig noch mehr Menschen auf das klimafreundliche Fahrrad umsteigen können sind sichere, gut benutzbare und hochwertige Radwege eine Grundvoraussetzung. Das ist klar das Ziel unserer Bezirke.

Ziel ist eine schnelle, sichere und durchgehende Verbindung vom Wienfluss ins Wiental und zurück und dafür werden bis ins Jahr 2021 folgende Lückenschlüsse umgesetzt:

1. Heigerleinstraße – Gräffergasse: Lückenschluss zwischen Heigerleinstraße und der Richthausenstraße. Weitere geplante Maßnahmen sind Gehsteigvorziehungen und eine Mittelinsel bei der Hernalser Hauptstraße.

2. Heigerleinstraße zwischen Sautergasse und Paletzgasse: Die zukünftige Einbahnführung der Heigerleinstraße zwischen Paletzgasse und Sautergasse schafft Platz für einen Radweg und macht eine Einbahnumdrehung in der Paletzgasse erforderlich. Auch in diesem Bereich sind Gehsteigvorziehungen erforderlich um ein sicheres Fortkommen zu garantieren.

3. Heigerleinstraße zwischen Sautergasse und der Wilheminenstraße: Für diesen Bereich sind attraktive Verweilzonen mit einem Hochbeet, Trinkbrunnen und einem Nachbarschaftsgarten geplant.

4. Heigerleinstraße zwischen Wilhelminenstraße und Arnethgasse: Im Sackgassenbereich der Degengasse auf der Seite der Heigerleinstraße wird ein Mikrofreiraum geschaffen wo lediglich die Zufahrten zu den genehmigten Stellplätzen erlaubt ist.

5. Weinheimergasse – Ottakringerstraße – Paltaufgasse bis Thaliastraße: Hier sind bauliche Maßnahmen in der Ottakringer Straße zwischen der Weinheimergasse und der Paltaufgasse und in der Paltaufgasse zwischen der Ottakringer Straße und der Thaliastraße erforderlich.

Durch Umorganisierung der Parkordnung, und durch Einrichtung einer Einbahn in der Paltaufgasse von der Thaliastraße in Richtung Ottakringer Straße, soll ein Zweirichtungsradweg bis in Höhe der Thaliastraße entstehen.

Zur Verbesserung der Querungsmöglichkeiten für FußgängerInnen über die Paltaufgasse im Zuge der Ottakringer Straße, sollen Fahrbahnteiler und Gehsteigvorziehungen berücksichtigt werden. Ebenso werden Baumpflanzungen in diesen Bereichen gerade von der MA28 geprüft.

#HernalserRadfahrbeauftragter
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#HernalserBezirkssportbeauftragter
Infos und Bild: Kronen Zeitung

Kleine Verkehrsinseln mit Blumen aufwerten!

#DieguteMeldungdesTages:
 #21von100:

Ich freue mich immer über die kleinen Verbesserungen des täglichen Lebens! Und da passt wirklich bestens dazu, dass auch kleine Verkehrsinseln liebevoll gestaltet werden! Hier ein Beispiel vom stark befahrenen Lidlberg! Kennst du auch so eine Fläche, dir die besonders gefällt und die die anderen vielleicht gar nicht so mitbekommen?

#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender