Hernalser Bezirksvertretungssitzung

Am Mittwoch 15. Dezember 2022 fand die letzte Sitzung des Jahres 2021 der Bezirksvertretung Hernals statt. Um die covidbedingten Mindestabstände einzuhalten, wurde die Sitzung in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus abgehalten.

Bei der Sitzung wurde auch das Bezirksbudget für das Jahr 2022 einstimmig beschlossen. Das beschlossene Budget beträgt 9 Millionen Euro und beinhaltet zahlreiche Investitionen in Bildung, Klimaschutz und Sanierung von Straßen/Gehwegen. Ebenso vorgesehen sind Maßnahmen zur Beseitigung von Hitzeinseln, für Pensionistenklubs, bessere Beleuchtung 💡, die Parkbetreuung für Jugendliche und Kinder, die Planungen für die Neugestaltung der Kalvarienberggasse und vieles mehr. Zudem wurden die Mittel für die Umgestaltung der Jörgerstraße zwischen Gürtel und Ranftlgasse beschlossen. Hier werden 16 neue Bäume gepflanzt, Aufenthaltsbereiche geschaffen, Trinkbrunnen errichtet und Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit gesetzt.

Genauere Informationen dazu stellen wir euch im kommenden Jahr vor. Die Hernalser Kommunalpolitik ist lebendig und arbeitet daran, den Bezirk noch lebenswerter zu gestalten.

Der Beschluss des Voranschlages für 2022 war eines der Tagesordnungs-Themen bei der Hernalser Bezirksvertretungssitzung am 15. Dezember 2021. Mit diesen Mitteln können nun wichtige Aufgaben und Projekte im kommenden Jahr für Hernals vorangebracht und
realisiert werden.

Insgesamt hat Hernals für das Jahr 2022 ein Budget von 9 Millionen
Euro vorgesehen. Schwerpunkte dabei sind Investitionen in Bildung,
Klimaschutz und Sanierung von Straßen, Gehwegen und Radrouten. „Der
größte Anteil mit 2,8 Millionen Euro ist für Verbesserungen bei
Schulen und Kindergärten reserviert“, sagt Bezirksrat Mag. Gerhard
Neumeister, Vorsitzender des Finanzausschusses der Bezirksvertretung.
Im Budget des kommenden Jahres eingeplant sind auch Maßnahmen für die
Beseitigung von Hitzeinseln. Ebenso werden der Betrieb der
Pensionistenklubs, die Planungen für die Neugestaltung der
Kalvarienberggasse, Parkbetreuung für Kinder und Jugendliche, sowie
Investitionen für bessere Beleuchtung finanziert. Zudem wurden die
Mittel für die Umgestaltung der Jörgerstraße zwischen Gürtel und
Ranftlgasse beschlossen. Hier werden 16 neue Bäume gepflanzt,
Aufenthaltsbereiche geschaffen, Trinkbrunnen errichtet und Maßnahmen
für mehr Verkehrssicherheit gesetzt.

Ferner hat die SPÖ Hernals folgende Anträge zu Zukunftsthemen
eingebracht: Supergrätzl Zeillergasse, Fußgänger*innen Pilotbezirk
Hernals inkl. Erstellung Masterplan „Gehen“ sowie die Fortsetzung des
Radweges Jörgerstraße Richtung Elterleinplatz und den weiteren Ausbau
von Freizeiteinrichtungen in der Alszeile.

Bezirksparteitag der SPÖ Hernals

Heute wurde der SPÖ-Bezirksparteitag in Hernals abgehalten. Dabei wurden die wichtigsten Themen der kommenden Jahre festgelegt. Unter anderem durfte ich den Antrag „Autofreier Elterleinplatz nach der U-Bahn-Baustelle“ der Fraktion der SPÖ-Mandatar*innen in Hernals als Klubvorsitzender der Hernalser SPÖ vorstellen.

Das Hauptreferat wurde dieses Mal wieder von unserem SPÖ-Landesparteivorsitzenden und Bürgermeister Dr. Michael Ludwig gehalten.

1. Hernalser Mobilitätstag am Dienstag 21. September 2021 am Elterleinplatz

#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#HernalserKlubvorsitzender

Ich werde heute eine Führung durch Hernals anbieten, eine Stunde mit der Liliputbahn durch Hernals. Lass dir meine Ausführungen und Überlegungen für Hernals nicht entgehen.

Sitze selbst am Steuer der Linie 1 im Fahrsimulator der Wiener Linien, wage eine Probefahrt mit dem Lastenrad oder lerne wie du dein Fahrrad selbst reparieren kannst

Klicke hier um zu sehen was es sonst noch alles zu entdecken gibt👇https://fb.me/e/1HztC0lrG

Eröffnung des neu gestalteten Jörgerbades

#DieguteMeldungdesTages
#mehrSportimöffentlichenRaum
#HernalserUmweltausschussvorsitzender
#HernalserBezirkssportbeauftragter

Der Außenbereich des Jörgerbades ist ein wenig in die Jahre gekommen. Und so habe ich mich gefreut, dass es zu einer Umgestaltung gekommen ist. Jetzt war der Vizebürgermeister und Bäderstadtrat Christoph Wiederkehr im Bezirk und hat das neue Bad eröffnet:

✅ Die Rutsche kam weg, die hat schon ihre besten Jahre hinter sich gebracht und wurde nicht mehr angenommen
✅ Der Außenbereich wurde neu gestaltet
✅ Eine neue Wiese wurde verlegt
✅ Das Bad wurde vergrößert
✅ Die unansehnliche Gstätten hinterm Bad einverleibt und neu gestaltet
✅ Zaunbegrünungen gesetzt

Das bereits 1914 erbaute Jörgerbad verfügt seit den 1980er Jahren über einen Freibereich. Durch die Einbeziehung des Vorbereiches entlang der Jörgerstraße und eine Verbreiterung des Bades entlang der Rötzergasse wurde die Liegefläche um 450 m2 vergrößert (was eine Erweiterung der Liegefläche um 50% bedeutet). Insgesamt ist die Gesamtfläche des Freibereichs um 645 m2 auf 2785 m2 gestiegen.
Durch den Einbau von Rampen, neuem Treppenlift und einem neuen Pool-Lift wurde das Bad auch für körperlich beeinträchtigte Personen gut nutzbar gemacht. In der nähe des Freibeckens wurde ein neuer und moderner Wasserspielplatz für Kinder geschaffen.

Das musste ich vor Ort mit meiner Bezirksvorsteherin Dr.in Ilse Pfeffer feiern!

Herzliche Gratulation an die Vienna!!!

#DieguteMeldungdesTages
#HernalserBezirkssportbeauftragter
#mehrSportimöffentlichenRaum

Eine unglaubliche Zeit geht für meine blau/gelben Freund*innen zu Ende…

Nach dem Abstieg in die Niederungen des Amateursportverbandes und mit zweimaligen knappen Aufstiegsentscheidungen (nenne wir es einmal so) ist es endlich soweit und die Vienna ist da, wo sie hingehört: In die Regionalliga Ost.

Ein weiterer Weg kann noch überall hinführen aber so freue ich mich schon auf die wichtigsten Spiele des Jahres:

Freitag 15. Oktober 2021 um 19.30 Uhr
Wiener Sportclub : First Vienna FC 1984

und das Rückspiel am Wochenende
27. bis 29. Mai 2022 auf er Hohen Warte

Ich durfte ja für beide Vereine im Management und im Vorstand tätig sein und bleibe den Vereinen auf tiefste verbunden!!! 2 Heimsiege freuen mich am meisten!!!

Und nicht zu vergessen: Neben dem Herren-Meisterschaftstitel in der Wiener Stadtliga konnte das Frauen-Team die Aufstieg in die höchste österreichische Fußball-Bundesliga schaffen!!!

Bezirksvertretungssitzung Hernals im Wiener Rathauskeller

#DieguteMeldungdesTages
#HernalserKlubvorsitzender

Aufgrund der Corona-Verordnung konnten wir uns nicht im Hernalser Festsaal treffen, das Ausweichquartier konnte sich aber sehen lassen.

In meiner ersten Sitzung als Klubobmann der SPÖ Hernals freute ich mich, dass wir alle Vorschläge mit einer oder mehreren Parteien gemeinsam beschlossen haben. Unter anderem das Budget für das Jahr 2021, der Vorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen.

Für mich waren die wichtigsten Erkenntnisse der Sitzung:
x) Ganz viele Anträge beschäftigen sich mit dem Kunschak Platz. Deswegen haben wir beschlossen, alle dementsprechende Ideen in der Bezirksentwicklungskommission zu sammeln und besprechen. Dort soll ein komplettes Konzept gemeinsam erstellt werden.
x) Ebenso verhält es sich mit etlichen Vorschlägen zu einzelnen Radabstellanlagen. Auch hier wollen wir es geordnet und mit einem „Masterplan“ in der Bezirksentwicklungskommission abarbeiten.
x)
Natürlich hat uns der Radweg vom Gürtel bis in den Wienerwald sehr intensiv beschäftigt. Alle Anträge dazu, vor allem die etlichen zum Bereich ab der Vollbadgasse bis zur Endstelle der Linie 43 in Neuwaldegg werden in der Verkehrskommission zusammengeführt. Die Einbindung der BürgerInnen-Initiativen hat die Frau Bezirksvorsteherin noch vor Jahresende eingeleitet.
x) Die Bezirksentwicklungskommission wird sich auch mit dem Umgebungsbereich der zukünftigen U5 Station Elterleinplatz als auch mit dem Bereich Rötzergasse auseinandersetzen.
x)
Auch für den Umweltausschuss, den ich als Vorsitzender leiten darf, gab es einige Anträge. Einzelne Baumprojekte, Wassertrinkbrunnen und eine Toilettenanlage.

Wenn es Fragen, Anregungen oder Wünsche gibt bin ich für natürlich auch weiterhin jederzeit unter 0650 96 96 96 5 und wolfgang@markytan.at erreichbar!

Nach der Wahl ist vor der Wahl! Aber jetzt einmal eine Pause!!!!

#DieguteMeldungdesTages
#101von100

Derzeit 42 % für unseren Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, ein klares Ergebnis und vielen Dank von meiner Seite aus!!!

Wichtig ist mir festzuhalten, dass sich nun auch alle wieder der Hauptaufgabe dessen stellen werden, wofür wir in den letzten Wochen gelaufen sind: Das Leben der Menschen in Hernals zu verbessern! Und da weiß ich, dass alle Parteien und alle gewählten BezirksrätInnen dazu beitragen werden, halt in jedem eigenem Sinne!!!!

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#hernalserumweltausschussvorsitzender
#HernalserKleingartenkommissionsvorsitzender
#lebenimkleingarten
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#HernalserRadfahrbeauftragter
#HernalserBezirkssportbeauftragter
#mehrsportimöffentlichenraum
#HernalserstvBauausschussvorsitzender
#PräsidentdesFranzSiegelVereins
#hernoisschofftois
#Bundesbildungsgeschäftsführer
#erwachsenenbildunginwien

Ich trete an! Und am Sonntag alle wählen gehen!!!!!!!

#DieguteMeldungdesTages
#100von100

Am 11. Oktober 2020: In und für Hernals mit Dr. Ilse Pfeffer und Dr. Kurt Stürzenbecher

Nachdem ich gestern meine wienweite Kandidatur bekannt gegeben habe, darf ich heute auch noch darauf hinweisen, dass ich auch in Hernals auf allen Ebenen wählbar bin.

Seit 2008 lebe ich in Hernals und bin hier als Bezirksrat tätig. Als #HernalserBezirkssportbeauftragter darf ich seit Anfang an wirken, organisiere seit damals viele Sportveranstaltungen und natürlich auch die größte Veranstaltung des Bezirks: den Hernalser Schulsporttag: 2.000 Schülerinnen und Schüler, 200 Leute Personal, 20 Vereine auf 6 Hernalser Sportanlagen. Einen Bericht dazu habe ich ja schon veröffentlicht: Der Hernalser Bezirks-Schulsporttag! Die Weiterentwicklung des Sportbezirks liegt mir besonders am Herzen. Dazu konnten in den letzten Jahren viele kleine Maßnahmen gesetzt werden, welche den Sport im öffentlichem Raum kostenfrei ermöglichen. Slackline, Tischtennis und „Mucki-Stangen“ im Nöstlinger Park, die Sportgeräte, Lauf- und Radstrecken auf der Alszeile, die einzigartigen Erholungsräume des Schwarzenbergparks und der Schafbergwiese…. #mehrsportimöffentlichenraum

Als Kleingärtner habe ich erkannt, dass diese Wohn- und Lebensform die geeignete für mich ist: #lebenimkleingarten! In der Natur leben und doch in der Großstadt mit all seinen Annehmlichkeiten. Deswegen bin ich ja auch der einzige Kandidat in ganz Wien, der dieses Thema auch im Wahlkampf beackert, denn es passt zu meinem anderen großen Aufgabenbereich in Hernals: dem Umweltschutz! #HernalserKleingartenkommissionsvorsitzender

Als #hernalserumweltausschussvorsitzender darf ich sicherlich eine der wichtigsten Agenden in der Bezirkspolitik betreuen. Gemeinsam mit einem tollen Team und im Auftrag der Bezirksvorsteherin konnten wir in den letzten 5 Jahren unter anderem 677 neue Bäume pflanzen. Unsere Wald- und Grünbereiche sind nicht nicht gut für das Klima, sondern auch Balsam für die Seele!

Und da passt auch mein Engagement im Verkehrsbereich dazu. Die Verteilung des öffentlichen Gutes ist nicht einfach, alle Interessen wollen berücksichtigt werden. Gerade deswegen ist mir als #HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender und #HernalserRadfahrbeauftragter wichtig, dass Einzelinteressen nicht über das Gesamte gestellt werden. Mit dem Lückenschluss unseres Radweges von Dornbach nach Neuwaldegg haben wir uns einiges vorgenommen!

Ich freue mich, dass ich auch einen Platz im Team der Bezirksvorsteherin Dr. Ilse Pfeffer erhalten habe und somit auch in diesem Jahr die Möglichkeit habe, in Hernals gewählt zu werden. Ilse Pfeffer ist seit 1987 in der Bezirksvertretung Hernals, seit 2002 Bezirksvorsteherin. Auch wenn Hernals nicht besonders schwierig ist, die Arbeit als promovierte Psychologin wird dabei sicher nicht schaden….

Für den Bezirk Hernals im Landesparlament sitzt Dr. Kurt Stürzenbecher. Seit vielen Jahren vertritt er im Rathaus die Interessen der Hernalserinnen und Hernalser. Als glühender Sportclub Fan und als Nachbar eines Kleingartens am Schafberg kreuzen sich unsere Wege ständig. Ich freue mich, dass Kurt wieder für Hernals antritt und auch ich einen Platz auf der KandidatInnenliste bekommen habe. Gemeinsam mit Kurt Stürzenbecher in die nächsten Wochen!

Deswegen nochmals: Meine Vertretung in Hernals und volle Kraft für unsere beiden SpitzenkandidatInnen: In Hernals Dr. Ilse Pfeffer und für Hernals: Dr. Kurt Stürzenbecher!

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#hernalserumweltausschussvorsitzender
#HernalserKleingartenkommissionsvorsitzender
#lebenimkleingarten
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#HernalserRadfahrbeauftragter
#HernalserBezirkssportbeauftragter
#mehrsportimöffentlichenraum
#HernalserstvBauausschussvorsitzender
#PräsidentdesFranzSiegelVereins
#hernoisschofftois
#Bundesbildungsgeschäftsführer
#erwachsenenbildunginwien

Der „Park der Freiheit“ – ein Projekt von KÖR – Kunst im öffentlichen Raum

#DieguteMeldungdesTages
#98von100

Im Zuge der Revitalisierung des Vorplatzes der S45/Station Hernals wurde von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien ein Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung der Bezirksgedenkstätte ausgerichtet, als dessen Sieger das Projekt von Maria Anwander und Ruben Aubrecht gekürt wurde.

Als sichtbares Zeichen der Erinnerung werden die Namen von 1836 Personen mit Bezirksbezug, die im Widerstand gegen ein totalitäres Regime aufgetreten sind, in einer Bezirksgedenkstätte namentlich gewürdigt. Mit der Benennung der neugestalteten und erweiterten Grünfläche in Park der Freiheit setzt die Bezirksvertretung Hernals ergänzend ein überparteiliches Zeichen der Erinnerung.

Basierend auf einem Grundsatzbeschluss, welcher in der Bezirksvertretung Hernals am 15. September 2010 gefasst wurde, und der eine Realisierung einer „Errichtung eines Denkmals / einer Gedenkstätte bzw. Mahnmales bei der S- 45 Station „Hernals“ am Vorplatz beinhaltet, wurde die KÖR Kunst im öffentlichen Raum GmbH ersucht, einen geladenen künstlerischen Wettbewerb zu entwickeln. Vorausgegangen war dieser Entwicklung die Beschäftigung und Erforschung der Hernalser Bezirksgeschichte des Widerstands im Ständestaat und während des Nationalsozialismus. Die unterschiedlichen Module, wie die Sensibilisierung der Anrainer/innen, die Aktivierungsphase der Bevölkerung mit Informationsveranstaltungen wurden sukzessive in enger Kooperation mit relevanten Organisatoren und Entscheidungsträger/innen – Bezirksvorstehung 17 sowie Gebietsbetreuung 17 – entwickelt.

Durch Recherchen im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes konnten bis zum Abschluss der Erhebungen Ende November 2012 etwas mehr als 2.300 Namen von Personen ausfindig gemacht werden, von denen etwa 1.750 mehr oder weniger ausführlich dargestellt wurden. Sie sind Opfer sowie Personen, die in Widerstandsaktivitäten in Hernals involviert waren. Der Begriff „Widerstand“ ist umfassend angelegt. Er bezieht Personen aller politischen Lager sowie weltanschaulichen und volksgruppenmäßigen Bevölkerungsgruppen ein, die in Opposition zum Faschismus standen oder von ihm verfolgt wurden, sowie alle Formen von Widerstandshandlungen. Als solche wurden angesichts des immer totalitärer werdenden NS-Regimes auch Akte von Zivilcourage wie Ungehorsam sowie Solidarität mit Verfolgten und anderen Opfern berücksichtigt. Das beabsichtigte Gedenken ist dadurch lager- und parteienübergreifend und soll den opfervollen Einsatz einer großen Zahl von Frauen und Männern sowie ihrer Angehörigen würdigen.

Ein großes Lob allen voran unserem Peter Ulli Lehner, der mit deinem Buch die Basis für diese Würdigung gelegt hat.


#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#hernalserumweltausschussvorsitzender
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#hernoisschofftois
#Bundesbildungsgeschäftsführer
#erwachsenenbildunginwien

Infos: https://www.erinnern.at/bundeslaender/wien/termine/bezirksgedenkstaette-wien-hernals-park-der-freiheit und https://www.koer.or.at/projekte/denkmal-verfolgung-widerstand-und-freiheitskampf-in-hernals-1933-1945/

Das Sportgymnasium am Parhamerplatz

#DieguteMeldungdesTages
#97von100

Schon seit vielen Jahren arbeite ich im Rahmen des Hernalser Schulsporttages eng mit dieser Schule zusammen. Besonders bedanken darf ich mich beim Direktor Mag. Bernd Vogel und der Sportverantwortlichen Mag.a Karin Auer-Kober.

Neben dem funktionalem Gebäude sticht vor allem der große Innenhof und die neue Pflanzenwand heraus.

Die Schule hat schon eine lange Geschichte. In der Gemeinderatssitzung vom 27. Jänner 1886 wird der Bau einer Doppelschule am Petersplatz, so der frühere Name des Parhamerplatzes, beschlossen. Angeregt zu diesem Bau hatte der Ortsschulrat von Hernals durch seinen Obmann Friedrich Grüner als Folge der Überfüllung der bereits bestehenden großen Volksschulgebäude in Hernals.

Der Bau des neuen Schulhauses wurde vom Hernalser Stadtbaumeister Carl Haas geplant und vom Architekten Josef Grünbeck durchgeführt. Dieser hatte sich durch Bauten wie die Hernalser Sparkasse, die Manner-Fabrik und viele Privathäuser einen Namen gemacht.

Die feierliche Eröffnung des neuen Schulhauses fand am 25. November 1886 statt und sogar die Hernalser Feuerwehr stand Spalier. Heinrich Schultheiß, Pfarrer von Hernals, weihte die neue Schule ein. Die Schlüssel wurden dem dienstältesten Oberlehrer Walchshofer übergeben. Das Schulgebäude besaß 36 Lehrzimmer, 1 Turnsaal, Lehrmittel- und Konferenzzimmer, Kanzleien sowie Schuldienerwohnungen.

Infos: http://www.parhamer.at/index.php?g=home

#wienissoleiwaund
#wienliebe
#HernalserBezirkssportbeauftragter
#mehrsportimöffentlichenraum
#erwachsenenbildunginwien