Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt – und schön ist er auch!!!!

#DieguteMeldungdesTages
#30von50

Letztens war ich mit der Familie wieder im Tiergarten Schönbrunn. Ich mag zwar keine Tiere, aber habe mir trotzdem eine Jahreskarte gekauft…. Denn er bietet auch so einfach so schöne Erholungs- und Erlebnisqualität!

Der Tiergarten Schönbrunn wurde 1752 gegründet und ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes Schönbrunn. Fünf Mal in Folge (2008, 2010, 2012, 2014 und 2018) wurde er als bester Zoo Europas ausgezeichnet. Auch einzigartige Zuchterfolge wie die Welterstnachzucht der Batagur Flussschildkröte und der Winkerfrösche machten den Tiergarten weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Seit dem Jahr 2006 besuchen den Tiergarten jährlich über 2 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland.

Als barocke Menagerie hat der Tiergarten eine interessante Vergangenheit, zählt heute aber zu den modernsten Zoos der Welt. Das imperiale Flair und die Verbindung von Denkmalschutz und zeitgemäßer Tierhaltung machen seinen besonderen Charme aus. Auf einer Fläche von 17 Hektar bietet der Zoo einen Lebensraum für über 700, zum Teil hochbedrohte Tierarten. Die populärsten Bewohner des Tiergartens sind die Großen Pandas, bei denen es schon fünf Jungtiere gab. Der Tiergarten zählt zu jenen wenigen Zoos der Welt, denen die Volksrepublik China im Rahmen eines Pandaschutzprojekts ein Pärchen dieser seltenen Tiere anvertraut hat.

Ob Arktis oder afrikanische Savanne, tropischer Regenwald oder heimische Wald- und Wasserlandschaften: Die Tieranlagen ermöglichen eine Reise in die unterschiedlichsten tierischen Lebensbereiche: das Regenwaldhaus, in dem die vielfältige Tierwelt des tropischen Regenwalds zuhause ist, das Aquarien-und Terrarienhaus mit schillernden Fischen und faszinierenden Reptilien, der Südamerikapark, wo Wasserschweine, Ameisenbären und Tapire in einer tierischen Wohngemeinschaft leben, der Tirolerhof, wo bedrohte österreichische Nutztierrassen gehalten werden, das Polarium mit Robben und Pinguinen und die Eisbärenwelt, wo man Eisbären beim Tauchen beobachten kann.

Der Tiergarten Schönbrunn ist heute nicht nur ein beliebter Erholungsraum, sondern auch ein Bildungszentrum, Schauplatz für Forschung und Lehre sowie ein starker Partner für Natur- und Artenschutzprojekte. Er begeistert seine Besucher für die Welt der Tiere und weckt ihr Bewusstsein für deren Schutz. Die Tiere im Zoo sind Botschafter ihrer Verwandten in der Wildbahn. Wer Kinder Nase an Nase, nur durch eine Scheibe getrennt, mit Robben, Orang-Utans und Tigern gesehen hat, weiß, dass hier Beziehungen entstehen und Interesse geweckt wird – nicht nur für den Schutz exotischer Tierarten, sondern auch an heimischen Wildtieren.

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe

Zahlen, Daten, Fakten

Gründungsdatum31. Juli 1752
Tiere7.844
Arten699
Besucher2019: 2,3 Millionen
Fläche17 Hektar
Infos: https://www.zoovienna.at/ueber-uns/tiergarten-schonbrunn/

Erster Wiener Radmotorikpark eröffnet!

#DieguteMeldungdesTages
#28von50

An der Rudolf-Nurejew-Promenade im 22. Bezirk (stromabwärts der Reichbrücke, an der Kreuzung zur Bellegardegasse) hat die Stadt Wien auf einer Fläche von 8.000 Quadratmeter einen einzigartigen Radmotorikpark eröffnet, der Kindern und Jugendlichen ermöglicht, ihre motorischen Fähigkeiten mit dem Rad zu trainieren. Hierfür stehen 17 verschiedene Stationen zur Verfügung, die Training und Spaß miteinander verbinden. Der Outdoor-Radmotorikpark steht allen kostenlos zur Verfügung und kann ab sofort genutzt werden. Ab 5. Oktober wird der Pumptracks neben dem Radmotorikpark fertiggestellt.

Üben mit den Trainerinnen und Trainern

Ab 25. September sind für die Besucherinnen und Besucher des Radmotorikparks Trainerinnen und Trainer von Fahrrad Wien vor Ort.
Immer Freitag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr stehen ausgebildete Radfahr-Trainerinnen und -Trainer den Kindern beim Üben mit Rad und Tat zur Seite. Die Beratung ist kostenlos und ohne Voranmeldung für Einzelpersonen und Gruppen möglich.

Foto: PID/Fürthner

Der Radmotorikpark besteht aus 17 Stationen, die in einem Parcours in einer Richtung abgefahren werden. Die Wegeführung ist durch Bodenmarkierungen vorgegeben. Die Stationen stellen verschiedene Herausforderungen für Radfahrerinnen und Radfahrer dar. So gibt es zum Beispiel die Greifübung, bei der man versucht, so viele herabhängende Griffe wie möglich zu berühren. Eine Rüttelpiste und eine leicht erhöhte Balancierstrecke schulen die Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen die Spur zu halten. Weitere alltagsnahe Situationen wie das Überqueren von Schwellen, Schienen und Kopfsteinpflaster oder die Bewältigung von Engstellen können ebenfalls  stressfrei geübt werden.

Foto: PID/Fürthner

Der Radmotorikpark kann nicht nur mit dem Fahrrad genutzt werden, sondern eignet sich für fast alle nicht-motorisierten Fahrzeuge. Möglich ist die Befahrung daher auch mit Einrad, Skateboard, Inlineskates, Scooter oder Rollstuhl. Das Projekt wurde von der Stadt Wien und dem Bezirk Wien-Donaustadt finanziert, die Errichtung Parks erfolgte durch die Fachabteilung Wiener Gewässer.

Infos und Bilder: https://www.fahrradwien.at/news/radmotorikpark-eroeffnet/


#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#mehrsportimöffentlichenraum

Ich freue mich schon auf den Neustifter Kirtag 2021

#DieguteMeldungdesTages
#18von50

Ich besuche jedes Jahr gerne den Neustifter Kirtag, eigentlich als einzigen regelmäßig. Dieses Jahr fand er nur verkleinert, verkürzt statt, 2021 werden wir wieder in der Lederhosen durch die Weingegend ziehen.

Berühmt ist Neustift für seinen Kirtag. Dieser Brauch  rührt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts: Damals zogen die Neustifter Winzer mit einer Erntedankkrone zu Kaiserin Maria Theresia und baten um Steuerfreiheit, nachdem sie schlechte Erträge in eine schwierige wirtschaftliche  Situation gebracht hatten. Und die Kaiserin erließ ihnen nicht nur die Zahlungen, sondern gab ihnen auch die Krone zurück, mit der Auflage, jedes Jahr einen Kirtag abzuhalten.

So ziehen heute noch am Neustifter Kirtag (jedes Jahr im August) “Weinhiata”, “Altbursch” und Flaschenbuben durch Neustift und Salmannsdorf und kehren in den Buschenschänken ein. Zahlreiche Kirtags-Standeln und ein Festakt sorgen für die Unterhaltung der BesucherInnen.


https://neustifterkirtag.at/neustifter-kirtag/
#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe

Schnitzelgutschein einlösen!

#DieguteMeldungdesTages
#17von50

Noch ist er einige Tage Gültig, der so genannte Schnitzelgutschein! Als direkte Förderung für die Wiener Gastronomie und als kleines Dankeschön an die Wiener Bevölkerung sind fast 1 Million Gutscheine versandt worden. Ein Großteil wurde schon eingelöst, einige sind noch im Umlauf! Viele wurden auch gespendet, ich habe meinen mit meinem Sohn nach der Zeugnisverteilung eingesetzt.

Viele Betriebe erzählen dem Bürgermeister Dr. Michael Ludwig davon, dass damit die schwierigsten Zeiten überwunden worden sind und dass man nun positiv in die Zukunft blickt!

Also: Gutschein einlösen und wiederkommen! Er ist nur noch wenige Tage bis zum 30. September 2020 gültig!

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe

City Bikes wurden gerettet!

#DieguteMeldungdesTages
#3von50

Ich bin so froh, dass die City Bikes von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig gerettet wurden. Gerne nehme ich selbst so ein kostenloses Rad und radle manchmal in die Arbeit oder auf kurzen Strecken in Hernals herum. Einige Wochen war das System gesperrt, nun gibt es die City-Bikes wieder und nächstes Jahr soll es sogar ausgebaut werden!

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#mehrsportimöffentlichenraum

Lebenswerteste Stadt der Welt!

#DieguteMeldungdesTages
#2von50

Wien wurde zum bereits 11 Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Und nicht nur in der Mercer-Studie liegt Wien voran, sondern auch in etlichen weiteren. Also muss es ja auch stimmen und dass das alles von ungefähr kommt, wird ja auch keine und keiner glauben.

Eine interessantes Ranking habe ich auch gefunden und da lässt sich scheinbar auch einiges herauslesen. Dort wo die Sozialdemokratie gestalten kann, scheint es den Menschen nicht so schlecht zu gehen,

Deswegen auch in diesem Jahr wieder. SPÖ am 11. Oktober wählen! In deinen Bezirken findest du sicherlich einige Gründe und KandidatInnen dazu, in Hernals zum Beispiel Ilse Pfeffer und Kurt Stürzenbecher, oder auch mich… Und in Wien natürlich unser Bürgermeister Dr. Michael Ludwig (oder auch mich….)

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe