Auszeichnung für Hernalser Schüler’innen für ihren Einsatz für die Hernalser Umwelt!

Insgesamt 194 Hernalser Schüler*innen aus 14 Klassen traten wieder in den Dienst des Artenschutzes im UNESCO Biosphärenpark ein und beteiligten sich an den Landschaftspflegeeinsätzen in ihrem Bezirk. Als Dank für die gute Arbeit und Anerkennung für ihren Beitrag zum Naturschutz, erhielten die Klassen eine Urkunde sowie jede/r Schüler/in einen Button mit einer Tierart, welche von den Pflegemaßnahmen profitiert.

„Es ist uns eine besondere Freude zu sehen, dass schon die Jüngsten voller Feuereifer bei der Sache sind und sich für den Artenschutz im Biosphärenpark Wienerwald einsetzen. Ein großer Dank gebührt auch den Direktorinnen und Direktoren mit ihren Lehrkräften, die Jahr für Jahr bei den Freiwilligeneinsätzen mitmachen und so die Biosphärenpark-Idee schon an die nächste Generation weitergeben“, bedankt sich Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß.

Büsche schneiden und Verstecke richten – Im Einsatz für die Natur

gemeinsam mit Naturpädagoginnen des Biosphärenpark Wienerwald, schnitten die Mädchen und Buben dabei auf der Schafbergwiese Büsche zurück, schlichteten Verstecke für Eidechsen & Co und sorgten dafür, dass der wertvolle Lebensraum für viele Arten erhalten bleibt und nicht zuwächst. Dabei lernten die Kinder viel Wissenswertes über die vielfältige Natur in ihrer Umgebung sowie zur Pflanzen- und Tierwelt von Wiesen.

Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie wurden die Urkunden im Beisein von Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß und Bezirksvorsteher Peter Jagsch für alle Hernalser Schüler und Schülerinnen stellvertretend an die Klassen 2b und 3b der Volksschule Knollgasse mit Schulleiter-Stellvertreterin Tanja Semrau übergeben.

Hernals und Fuchu

Die hübsche und kleine Parkanlage an der Grenze zwischen Hernals und Währing (Möhnergasse 7/Herbeckstraße), wird demnächst umbenannt. Einen eigentlichen Namen hatte der kleine Park nicht, war aber unter den AnrainerInnen als Kastanienpark bekannt.

In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung Hernals wurde die Umbenennung zum „Fuchu-Park“ mehrheitlich beschlossen. Im Kulturausschuss des Wiener-Gemeinderats wird die Umbenennung voraussichtlich Anfang April finalisiert.

Die Umbenennung ist eine Hommage an die guten Beziehungen 🤝 und den regen Austausch zwischen dem Bezirk Hernals und der Stadt Fuchu (Präfektur Tokio), deren 30-jähriges Jubiläum wir dieses Jahr feiern.

Neuer Wasserbrunnen am Heuberg

#DieguteMeldung des Tages
#HernalserUmweltausschussvorsitzender

Kinderlächeln sind einfach unbezahlbar!

Als uns der Brief von den „Kindern vom Heuberg“ und die beigelegten Zeichnungen vor gut einem Monat erreicht haben, war ich mehr als nur entzückt.
Gegenüber des Schutzhauses am Heuberg (Ecke Schrammelgasse und Röntgengasse) sind der Fußballkäfig und der Spielplatz. Dort werden Fangen und Verstecken gespielt und es werden Freundschaften fürs Leben geschlossen.

Weil es dort in den Sommermonaten auch heiß werden kann, baten die Kids um einen Trinkwasserbrunnen. Stadtrat Jürgen Czernohorszky nahm sich der Sache ebenfalls an. Wir konnten diesen Wunsch einfach nicht ablehnen.

Für eine Abkühlung während des Spielens ist nun gesorgt!

Danke an alle Beteiligten, allen voran Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Dr.in Ilse Pfeffer!!!!

Der Leopold-Kunschak-Platz wird cooler

#DieguteMeldung des Tages
#HernalserUmweltausschussvorsitzender

Der Feuerwehr Hydrant am Leopold-Kunschak-Platz (beim Friedhof Eingang) wurde umgebaut und dient nun auch als Trinkbrunnen. Genau das Richtige, um die vielen Spaziergänger*innen entlang der Alszeile abzukühlen.


Gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Stellvertreter Peter Jagsch, und Bezirksrätin Elisabeth Mössmer-Cattalini habe ich mich ich vor Ort von Wiens großartiger Wasserqualität überzeugen dürfen.

Wir bedanken uns bei der MA 31 für die rasche Durchführung! Wir wünschen erholsame Tage und empfehlen ausreichend Wiener Wasser zu trinken.

Der Leopold-Kunschak-Platz wird cooler!

#DieguteMeldung des Tages
#HernalserUmweltausschussvorsitzender


Der Feuerwehr Hydrant am Leopold-Kunschak-Platz (neben Friedhof Eingang) wurde umgebaut und dient nun auch als Trinkbrunnen. Genau das Richtige, um die vielen Spaziergänger*innen entlang der Alszeile abzukühlen.
Gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Stellvertreter Peter Jagsch und der Bezirksrätin Elisabeth Mössmer-Cattalini durfte ich mich vor Ort von Wiens großartiger Wasserqualität überzeugen.
Wir bedanken uns bei der MA 31 für die rasche Durchführung und wünschen erholsame Tage und empfehlen ausreichend Wiener Wasser zu trinken!




Hernals blüht auf!

#DieguteMeldung des Tages
#HernalserUmweltausschussvorsitzender

Im Zuge der Initiative „Raus aus dem Asphalt – Rein ins Grün“ wurde am Freitag, dem 21. Mai 2021, eine Blumenwiese von unseren Mandatarinnen und Mandataren sowie Aktivistinnen und Aktivisten bei der Alszeile gepflanzt.

Die frisch gesetzten Blumen und auch die gestreuten Blumensamen sollen dabei nicht nur das Nachbarschaftsbild für die Hernalserinnen und Hernalser verschönern, sondern auch zur Verwirklichung eines unserer gemeinsamen Ziele beitragen: Die Stadt ein kleines Stückchen mehr zu begrünen und aus dem Asphalt-Jungel heraus zu holen!

In diesem Sinne: Vielen Dank für die Blumen! 🌻🌼

Internationaler Tag des Baumes

#DieguteMeldung des Tages
#HernalserUmweltausschussvorsitzender
#HernalserKleingartenkommissionsvorsitzender

Auf unserer Erde gibt es zurzeit über 3 Billionen Bäume. Ganz genau sollen es ungefähr 3.040.000.000.000 Bäume sein. Das haben Forscher herausgefunden, die auf der ganzen Welt gezählt haben. Fast die Hälfte dieser Bäume wachsen in tropischen und subtropischen Wäldern, also in den Regenwäldern. Wenn man davon ausgeht, dass gut 7,2 Milliarden Menschen auf der Erde zu Hause sind, dann sind das für jeden Menschen 422 Bäume.

Mitte des 19. Jahrhunderts hatte ein Journalist und Farmer im baumarmen Nebraska, einem Bundesstaat der USA, die Idee, einen Tag des Baumes auszurufen. Am 10. April 1872 pflanzten daraufhin Bürger und Farmer über eine Millionen Bäume in Nebraska. Der Tag des Baumes wurde am 27. November 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen.

Raus aus dem Asphalt!

#DieguteMeldungdesTages
#RausausdemAsphalt
#HernalserVerkehrskommission
#HernalserUmweltausschussvorsitzender

Grünraum ist so wichtig! Deswegen bin ich froh, dass wir in Hernals einige Fleckchen nach und nach umgestalten. Dafür eignet sich vor allem der Teil der Hormayrgasse, in dem es aufgrund schlecht geparkter Autos immer wieder zu Stillständen von Straßenbahnen gekommen ist.

Einigen ist es vielleicht schon aufgefallen: seit kurzem zieren fünf neue Pflanzenbeete die Hormayrgasse. Dort wo keine Baumpflanzungen möglich sind, arbeiten wir stets an Alternativen, um den Grünraum in Hernals zu erhöhen. In den 1,5 Meter breiten und 8-15 Meter langen Beeten blühen schon bald Felsenbirnen und Riesenlauche.

Ich freue mich gemeinsam mit der Hernalser Bezirksvorsteherin Dr.in Ilse Pfeffer auf das Ergebnis!

Der Frederic Morton Park kriegt ein Klo!

#DieguteMeldungdesTages
#68von100

Endlich ist sie da, die lang ersehnte Toilette im Bereich des Elterleinplatzes. Seit vielen Jahren haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, nun konnte es endlich realisiert werden. Somit bekommen die Menschen, die sich am Elterleinplatz aufhalten als auch die BesucherInnen des Parks zwischen Rötzergasse und Pezzlgasse eine Toilette-Möglichkeit. Und was für eines!

Der Park wird ja super genutzt, in Kürze werden auch noch Hochbeete fürs „Garteln ums Eck“ bereitgestellt.

Benannt wurde der Park nach der großen Hernalser Schriftsteller Frederic Morton. Er ist in Hernals aufgewachsen und musste vor dem Krieg vor den Nazis fliehen. Seine Erinnerungen an seine Kindheit zur dunkelsten Zeit Wiens hat er in seinem Werk „Die Ewigkeitsgasse“, beziehend auf die Hernalser Thelemanngasse, verarbeitet. 100.000 Stück davon hat die Stadt Wien mit PartnerInnen gekauft und in der Aktion Eine Stadt. Ein Buch. an die Bevölkerung kostenlos verteilt.


#hernalserumweltausschussvorsitzender