Auszeichnung für Hernalser Schüler’innen für ihren Einsatz für die Hernalser Umwelt!

Insgesamt 194 Hernalser Schüler*innen aus 14 Klassen traten wieder in den Dienst des Artenschutzes im UNESCO Biosphärenpark ein und beteiligten sich an den Landschaftspflegeeinsätzen in ihrem Bezirk. Als Dank für die gute Arbeit und Anerkennung für ihren Beitrag zum Naturschutz, erhielten die Klassen eine Urkunde sowie jede/r Schüler/in einen Button mit einer Tierart, welche von den Pflegemaßnahmen profitiert.

„Es ist uns eine besondere Freude zu sehen, dass schon die Jüngsten voller Feuereifer bei der Sache sind und sich für den Artenschutz im Biosphärenpark Wienerwald einsetzen. Ein großer Dank gebührt auch den Direktorinnen und Direktoren mit ihren Lehrkräften, die Jahr für Jahr bei den Freiwilligeneinsätzen mitmachen und so die Biosphärenpark-Idee schon an die nächste Generation weitergeben“, bedankt sich Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß.

Büsche schneiden und Verstecke richten – Im Einsatz für die Natur

gemeinsam mit Naturpädagoginnen des Biosphärenpark Wienerwald, schnitten die Mädchen und Buben dabei auf der Schafbergwiese Büsche zurück, schlichteten Verstecke für Eidechsen & Co und sorgten dafür, dass der wertvolle Lebensraum für viele Arten erhalten bleibt und nicht zuwächst. Dabei lernten die Kinder viel Wissenswertes über die vielfältige Natur in ihrer Umgebung sowie zur Pflanzen- und Tierwelt von Wiesen.

Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie wurden die Urkunden im Beisein von Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß und Bezirksvorsteher Peter Jagsch für alle Hernalser Schüler und Schülerinnen stellvertretend an die Klassen 2b und 3b der Volksschule Knollgasse mit Schulleiter-Stellvertreterin Tanja Semrau übergeben.

In Hernals tut sich was: Abschiedsrede für die Bezirksvorsteherin Dr.in Ilse Pfeffer! Willkommensansprache an den neuen Bezirksvorsteher Peter Jagsch!

Nachdem die Bezirksvorsteherin Dr. Ilse Pfeffer kurzfristig beschlossen hat ihr Amt an den Nachfolger Peter Jagsch zu übergeben durfte ich die Abschlussrede meiner Fraktion für die beiden Jubilare halten. Ich denke sie ist sehenswert….

https://www.facebook.com/WolfgangMarkytan/videos/439698204576088

Ich bedanke mich für 20 Jahre als Bezirksvorsteherin von Hernals. Wenn einmal die Geschichte des Bezirkes Hernals geschrieben wird, dann wird dein Name einen großen Beitrag dazu erhalten!

Auch unser Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig ließ es sich nicht nehmen einerseits Dankesporte zu sprechen und dem Neuen alles Gute zu wünschen!

Der Alszeilenmarkt gedeiht prächtig!

#alszeilenmarkt Jeden Samstag von 8-16 Uhr ist der Alszeilenmarkt für euch da! Viele tolle Angebote von Bio Gemüse biss hin zu feinen Leckereien nur am Alszeilenmarkt. Alle freuen uns auf Ihren Besuch!

Besonders freue ich mich, dass die Initiative dazu auf einen Vorschlag der SPÖ Hernals zurückgeht. Auch das ist gelebte Bezirkspolitik!

Hernalser Bezirksvertretungssitzung

Am Mittwoch 9. März fand die erste Sitzung des Jahres 2022 der Bezirksvertretung Hernals statt. Aufgrund der hohen Infektionszahlen und den notwendigen Sicherheitsabständen, wurde die Sitzung erneut in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus abgehalten.

Der erste Beschluss der Sitzung galt dem Bezirksrechnungsabschluss 2022. Der Bezirks-Rechnungsabschluss stellt die Zahlen aus dem Voranschlag des Bezirksbudgets den Zahlen der tatsächlichen Aufwendungen gegenüber. Im Kalenderjahr 2021 wurden insgesamt 7.144.466,46 € für Hernals investiert, das sind um 1.711.533,54 € weniger als ursprünglich im Voranschlag budgetiert. Der Grund dafür liegt darin, dass einerseits aufgrund der Pandemie einige Projekte nicht umgesetzt werden konnten und andererseits zusätzliche Finanzmittel (sogenannte „Rückersätze“) in der Höhe von rund 1 Mio. Euro für unseren Bezirk gewonnen werden konnten. Mithilfe des Differenzbetrags können wir vorzeitig Schulden abbauen, die unter anderem für das umfangreiche Schulsanierungspaket angefallen sind.

Folgende Initiativen wurden von der SPÖ Hernals (mit-)eingebracht:

Resolution Hernals für Frieden – Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung!

Als Bezirksvertretung Hernals sprechen wir uns entschieden gegen den Krieg in der Ukraine und für den Frieden in Europa aus. Wir stehen solidarisch an der Seite der ukrainischen Bevölkerung und all jener, die – egal auf welcher Seite – unverschuldet unter dem Krieg leiden!

Diese Resolution wurde von uns verfasst und gemeinsam mit den Grünen und den Neos eingebracht. Die Annahme erfolgte einstimmig.

Antrag Zivilcourage-Workshops gegen Gewalt an Frauen

Mit diesem Antrag ersuchen wir die MA 57, die im Rahmen der Initiative  

Dieser Antrag wurde ebenso einstimmig angenommen.

Antrag Rote Boxen in Hernals

Mit diesem Antrag bitten wir Stadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal, sowie den amtsführenden Stadtrat Peter Hacker um eine Ausrollung des Projekts „Rote Box“ in Hernals. Mehr zu dem Projekt findet ihr unter https://rote-box.wien.gv.at/. Der Antragwurde mit den Stimmen der SPÖ, NEOS, Grünen sowie ÖVP und LINKS angenommen.

Antrag Begrünung der Pergola im Lorenz-Bayer-Park

Mit diesem Antrag ersuchen wir die zuständige Stelle der Magistratsabteilung 42 um die Begrünung der Pergola im Lorenz-Bayer-Park, da das Holz aufgrund seiner fortschreitenden Verwitterung bereits viel von seiner ehemaligen einladenden Optik verloren hat. Außerdem spendet eine Begrünung Schatten und trägt aktiv zur Abkühlung des Grätzls bei. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Antrag Begrünung Ortliebgasse

Mit diesem Antrag ersuchen wir die zuständigen Stellen der Magistratsabteilungen 28 und 42 um Überprüfung möglicher neuer Baumpflanzungen in der Ortliebgasse, zwischen Haslingergasse und Ottakringerstraße. Der Antrag wurde mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, Grüne und LINKS angenommen.

Antrag Begrünung Haslingergasse

Mit diesem Antrag ersuchen wir die zuständigen Stellen der Magistratsabteilungen 28 und 42 um Überprüfung möglicher neuer Baumpflanzungen in der Haslingergasse, zwischen Weißgasse und Frauengasse. Der Antrag wurde mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, Grüne ÖVP und LINKS angenommen.

Auch diesmal wurden wieder zahlreiche Anträge beschlossen, um unseren wunderschönen Bezirk noch lebenswerter zu gestalten.

Neben der Begrünung der Pergola im Lorenz-Bayer-Park wurde beschlossen, dass die zuständigen Magistratsabteilungen (MA 42 und MA 28) Prüfungen zu möglichen Baumpflanzungen in der Ortliebgasse und Haslingergasse vornehmen sollen.

Auch gesellschaftspolitische Anträge wurden mehrheitlich beschlossen und so werden die zuständigen Stellen der Stadt Wien ersucht, Workshops zum

Thema Gewaltschutz für Frauen und Zivilcourage im Bezirk durchzuführen. Ebenso versucht die Bezirksvertretung die Ausrollung des Projekts „rote Box“ in Hernals einzuleiten (gratis Menstruationsartikel) uvm.

Die Bezirksvertretung ist gelebte Kommunalpolitik und wir freuen uns Teil dessen zu sein.

Hernals und Fuchu

Die hübsche und kleine Parkanlage an der Grenze zwischen Hernals und Währing (Möhnergasse 7/Herbeckstraße), wird demnächst umbenannt. Einen eigentlichen Namen hatte der kleine Park nicht, war aber unter den AnrainerInnen als Kastanienpark bekannt.

In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung Hernals wurde die Umbenennung zum „Fuchu-Park“ mehrheitlich beschlossen. Im Kulturausschuss des Wiener-Gemeinderats wird die Umbenennung voraussichtlich Anfang April finalisiert.

Die Umbenennung ist eine Hommage an die guten Beziehungen 🤝 und den regen Austausch zwischen dem Bezirk Hernals und der Stadt Fuchu (Präfektur Tokio), deren 30-jähriges Jubiläum wir dieses Jahr feiern.

Wiener Wasser baut Wasserbehälter Schafberg aus und prüft eine neue Photovoltaik-Anlage

Seit fast 150 Jahren fließt Hochquellwasser aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen nach Wien. Über Wasserbehälter und das Wiener Rohrnetz werden die Haushalte in der Stadt flächendeckend mit Trinkwasser in bester Qualität versorgt. Damit das so bleibt, wird die Wiener Wasserversorgung laufend erweitert und modernisiert. Von September 2022 bis Sommer 2024 erfolgt die Erweiterung des Wasserbehälters Schafberg im Bezirk Hernals. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt der Bau einer neuen Wasserkammer, die das bisherige Speichervolumen von knapp 23 Millionen Liter auf 60 Millonen Liter fast verdreifacht.

„Wiener Wasser ist das wichtigste Lebensmittel der HernalserInnen. Die Ausbauarbeiten an Rohrnetz und Wasserbehälter stellen sicher, dass der Bezirk auch künftig bestens mit Hochquellwasser versorgt wird“, streicht die Hernalser Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer hervor.

Nachhaltigen Strom soll künftig eine Photovoltaik-Anlage am ausgebauten Wasserbehälter Schafberg liefern. „Mit Hochquellwasser wird fast 5-mal so viel Ökostrom erzeugt, wie für die gesamte Wasserversorgung benötigt wird. Zusätzliche Photovoltaik-Anlagen auf Wiener Wasserbehältern sind ein weiterer wesentlicher Schritt zur klimaneutralen Stadt“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Wien ist die Stadt mit dem besten Trinkwasser und wir freuen uns, dass das auch in Zukunft so bleibt.

Hernalser Ruhdis zum Ausruhen

Seit Kurzem stehen im Schwarzenbergpark 18 so genannte „Ruhdis“ zum Ausruhen bereit. Auf den neuen selbstgebauten RUHDI-SCHLAFGUT-Liegen des Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien (MA 49) kann komfortabel gerastet und der Ausblick in die Landschaft genossen werden.

Die Hauptaufgabe der MA 49 ist es, für gesunde und klimafitte Wiesen, Wälder, Felder und guten Wein zu sorgen. „Eine wichtige Aufgabe ist aber auch, die Erholungsgebiete für die Wiener*innen am Stadtrand – wozu auch der Schwarzenbergpark in Hernals zählt – attraktiv zu halten.

Die MA 49 hat dazu den „RUHDI“, das vielseitige RUH-DICH-AUS-Mobiliar für Draußen selbst entwickelt und stattet nun die ersten Erholungsgebiete in Wien damit aus. Dabei gibt es mehrere Modelle – vom herkömmlichen Bankerl bis zur gemütlichen Liege. Der Vorteil der Ruhdis ist, dass sie von den MitarbeiterInnen der MA 49 selbst gebaut werden und auch einfach zu reparieren sind, wenn das einmal nötig sein sollte. Hochwertige Materialien wie naturbelassenes Lärchenholz sind sehr langlebig und bieten hohen Sitz- und Liegekomfort.

Die Kosten für die neuen Hernalser Sitz- und Liegegelegenheiten werden von der MA 49 übernommen, was das Bezirksbudget entlastet, sehr zur Freude von Bezirksvorsteherin

Dr.in Ilse Pfeffer: „Ich bedanke mich herzlich für die neuen Möbel zum Ausruhen für den Schwarzenbergpark. Für 2022 werden weitere 25 gemütliche Ruhdis für Hernals gebaut und im Park aufgestellt.“

Hernalser Bezirksvertretungssitzung

Am Mittwoch 15. Dezember 2022 fand die letzte Sitzung des Jahres 2021 der Bezirksvertretung Hernals statt. Um die covidbedingten Mindestabstände einzuhalten, wurde die Sitzung in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus abgehalten.

Bei der Sitzung wurde auch das Bezirksbudget für das Jahr 2022 einstimmig beschlossen. Das beschlossene Budget beträgt 9 Millionen Euro und beinhaltet zahlreiche Investitionen in Bildung, Klimaschutz und Sanierung von Straßen/Gehwegen. Ebenso vorgesehen sind Maßnahmen zur Beseitigung von Hitzeinseln, für Pensionistenklubs, bessere Beleuchtung 💡, die Parkbetreuung für Jugendliche und Kinder, die Planungen für die Neugestaltung der Kalvarienberggasse und vieles mehr. Zudem wurden die Mittel für die Umgestaltung der Jörgerstraße zwischen Gürtel und Ranftlgasse beschlossen. Hier werden 16 neue Bäume gepflanzt, Aufenthaltsbereiche geschaffen, Trinkbrunnen errichtet und Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit gesetzt.

Genauere Informationen dazu stellen wir euch im kommenden Jahr vor. Die Hernalser Kommunalpolitik ist lebendig und arbeitet daran, den Bezirk noch lebenswerter zu gestalten.

Der Beschluss des Voranschlages für 2022 war eines der Tagesordnungs-Themen bei der Hernalser Bezirksvertretungssitzung am 15. Dezember 2021. Mit diesen Mitteln können nun wichtige Aufgaben und Projekte im kommenden Jahr für Hernals vorangebracht und
realisiert werden.

Insgesamt hat Hernals für das Jahr 2022 ein Budget von 9 Millionen
Euro vorgesehen. Schwerpunkte dabei sind Investitionen in Bildung,
Klimaschutz und Sanierung von Straßen, Gehwegen und Radrouten. „Der
größte Anteil mit 2,8 Millionen Euro ist für Verbesserungen bei
Schulen und Kindergärten reserviert“, sagt Bezirksrat Mag. Gerhard
Neumeister, Vorsitzender des Finanzausschusses der Bezirksvertretung.
Im Budget des kommenden Jahres eingeplant sind auch Maßnahmen für die
Beseitigung von Hitzeinseln. Ebenso werden der Betrieb der
Pensionistenklubs, die Planungen für die Neugestaltung der
Kalvarienberggasse, Parkbetreuung für Kinder und Jugendliche, sowie
Investitionen für bessere Beleuchtung finanziert. Zudem wurden die
Mittel für die Umgestaltung der Jörgerstraße zwischen Gürtel und
Ranftlgasse beschlossen. Hier werden 16 neue Bäume gepflanzt,
Aufenthaltsbereiche geschaffen, Trinkbrunnen errichtet und Maßnahmen
für mehr Verkehrssicherheit gesetzt.

Ferner hat die SPÖ Hernals folgende Anträge zu Zukunftsthemen
eingebracht: Supergrätzl Zeillergasse, Fußgänger*innen Pilotbezirk
Hernals inkl. Erstellung Masterplan „Gehen“ sowie die Fortsetzung des
Radweges Jörgerstraße Richtung Elterleinplatz und den weiteren Ausbau
von Freizeiteinrichtungen in der Alszeile.

Bezirksparteitag der SPÖ Hernals

Heute wurde der SPÖ-Bezirksparteitag in Hernals abgehalten. Dabei wurden die wichtigsten Themen der kommenden Jahre festgelegt. Unter anderem durfte ich den Antrag „Autofreier Elterleinplatz nach der U-Bahn-Baustelle“ der Fraktion der SPÖ-Mandatar*innen in Hernals als Klubvorsitzender der Hernalser SPÖ vorstellen.

Das Hauptreferat wurde dieses Mal wieder von unserem SPÖ-Landesparteivorsitzenden und Bürgermeister Dr. Michael Ludwig gehalten.