Hernalser Bezirksvertretungssitzung

Am Mittwoch 9. März fand die erste Sitzung des Jahres 2022 der Bezirksvertretung Hernals statt. Aufgrund der hohen Infektionszahlen und den notwendigen Sicherheitsabständen, wurde die Sitzung erneut in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus abgehalten.

Der erste Beschluss der Sitzung galt dem Bezirksrechnungsabschluss 2022. Der Bezirks-Rechnungsabschluss stellt die Zahlen aus dem Voranschlag des Bezirksbudgets den Zahlen der tatsächlichen Aufwendungen gegenüber. Im Kalenderjahr 2021 wurden insgesamt 7.144.466,46 € für Hernals investiert, das sind um 1.711.533,54 € weniger als ursprünglich im Voranschlag budgetiert. Der Grund dafür liegt darin, dass einerseits aufgrund der Pandemie einige Projekte nicht umgesetzt werden konnten und andererseits zusätzliche Finanzmittel (sogenannte „Rückersätze“) in der Höhe von rund 1 Mio. Euro für unseren Bezirk gewonnen werden konnten. Mithilfe des Differenzbetrags können wir vorzeitig Schulden abbauen, die unter anderem für das umfangreiche Schulsanierungspaket angefallen sind.

Folgende Initiativen wurden von der SPÖ Hernals (mit-)eingebracht:

Resolution Hernals für Frieden – Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung!

Als Bezirksvertretung Hernals sprechen wir uns entschieden gegen den Krieg in der Ukraine und für den Frieden in Europa aus. Wir stehen solidarisch an der Seite der ukrainischen Bevölkerung und all jener, die – egal auf welcher Seite – unverschuldet unter dem Krieg leiden!

Diese Resolution wurde von uns verfasst und gemeinsam mit den Grünen und den Neos eingebracht. Die Annahme erfolgte einstimmig.

Antrag Zivilcourage-Workshops gegen Gewalt an Frauen

Mit diesem Antrag ersuchen wir die MA 57, die im Rahmen der Initiative  

Dieser Antrag wurde ebenso einstimmig angenommen.

Antrag Rote Boxen in Hernals

Mit diesem Antrag bitten wir Stadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal, sowie den amtsführenden Stadtrat Peter Hacker um eine Ausrollung des Projekts „Rote Box“ in Hernals. Mehr zu dem Projekt findet ihr unter https://rote-box.wien.gv.at/. Der Antragwurde mit den Stimmen der SPÖ, NEOS, Grünen sowie ÖVP und LINKS angenommen.

Antrag Begrünung der Pergola im Lorenz-Bayer-Park

Mit diesem Antrag ersuchen wir die zuständige Stelle der Magistratsabteilung 42 um die Begrünung der Pergola im Lorenz-Bayer-Park, da das Holz aufgrund seiner fortschreitenden Verwitterung bereits viel von seiner ehemaligen einladenden Optik verloren hat. Außerdem spendet eine Begrünung Schatten und trägt aktiv zur Abkühlung des Grätzls bei. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Antrag Begrünung Ortliebgasse

Mit diesem Antrag ersuchen wir die zuständigen Stellen der Magistratsabteilungen 28 und 42 um Überprüfung möglicher neuer Baumpflanzungen in der Ortliebgasse, zwischen Haslingergasse und Ottakringerstraße. Der Antrag wurde mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, Grüne und LINKS angenommen.

Antrag Begrünung Haslingergasse

Mit diesem Antrag ersuchen wir die zuständigen Stellen der Magistratsabteilungen 28 und 42 um Überprüfung möglicher neuer Baumpflanzungen in der Haslingergasse, zwischen Weißgasse und Frauengasse. Der Antrag wurde mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, Grüne ÖVP und LINKS angenommen.

Auch diesmal wurden wieder zahlreiche Anträge beschlossen, um unseren wunderschönen Bezirk noch lebenswerter zu gestalten.

Neben der Begrünung der Pergola im Lorenz-Bayer-Park wurde beschlossen, dass die zuständigen Magistratsabteilungen (MA 42 und MA 28) Prüfungen zu möglichen Baumpflanzungen in der Ortliebgasse und Haslingergasse vornehmen sollen.

Auch gesellschaftspolitische Anträge wurden mehrheitlich beschlossen und so werden die zuständigen Stellen der Stadt Wien ersucht, Workshops zum

Thema Gewaltschutz für Frauen und Zivilcourage im Bezirk durchzuführen. Ebenso versucht die Bezirksvertretung die Ausrollung des Projekts „rote Box“ in Hernals einzuleiten (gratis Menstruationsartikel) uvm.

Die Bezirksvertretung ist gelebte Kommunalpolitik und wir freuen uns Teil dessen zu sein.

Hernalser Bezirksvertretungssitzung

Am Mittwoch 15. Dezember 2022 fand die letzte Sitzung des Jahres 2021 der Bezirksvertretung Hernals statt. Um die covidbedingten Mindestabstände einzuhalten, wurde die Sitzung in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus abgehalten.

Bei der Sitzung wurde auch das Bezirksbudget für das Jahr 2022 einstimmig beschlossen. Das beschlossene Budget beträgt 9 Millionen Euro und beinhaltet zahlreiche Investitionen in Bildung, Klimaschutz und Sanierung von Straßen/Gehwegen. Ebenso vorgesehen sind Maßnahmen zur Beseitigung von Hitzeinseln, für Pensionistenklubs, bessere Beleuchtung 💡, die Parkbetreuung für Jugendliche und Kinder, die Planungen für die Neugestaltung der Kalvarienberggasse und vieles mehr. Zudem wurden die Mittel für die Umgestaltung der Jörgerstraße zwischen Gürtel und Ranftlgasse beschlossen. Hier werden 16 neue Bäume gepflanzt, Aufenthaltsbereiche geschaffen, Trinkbrunnen errichtet und Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit gesetzt.

Genauere Informationen dazu stellen wir euch im kommenden Jahr vor. Die Hernalser Kommunalpolitik ist lebendig und arbeitet daran, den Bezirk noch lebenswerter zu gestalten.

Der Beschluss des Voranschlages für 2022 war eines der Tagesordnungs-Themen bei der Hernalser Bezirksvertretungssitzung am 15. Dezember 2021. Mit diesen Mitteln können nun wichtige Aufgaben und Projekte im kommenden Jahr für Hernals vorangebracht und
realisiert werden.

Insgesamt hat Hernals für das Jahr 2022 ein Budget von 9 Millionen
Euro vorgesehen. Schwerpunkte dabei sind Investitionen in Bildung,
Klimaschutz und Sanierung von Straßen, Gehwegen und Radrouten. „Der
größte Anteil mit 2,8 Millionen Euro ist für Verbesserungen bei
Schulen und Kindergärten reserviert“, sagt Bezirksrat Mag. Gerhard
Neumeister, Vorsitzender des Finanzausschusses der Bezirksvertretung.
Im Budget des kommenden Jahres eingeplant sind auch Maßnahmen für die
Beseitigung von Hitzeinseln. Ebenso werden der Betrieb der
Pensionistenklubs, die Planungen für die Neugestaltung der
Kalvarienberggasse, Parkbetreuung für Kinder und Jugendliche, sowie
Investitionen für bessere Beleuchtung finanziert. Zudem wurden die
Mittel für die Umgestaltung der Jörgerstraße zwischen Gürtel und
Ranftlgasse beschlossen. Hier werden 16 neue Bäume gepflanzt,
Aufenthaltsbereiche geschaffen, Trinkbrunnen errichtet und Maßnahmen
für mehr Verkehrssicherheit gesetzt.

Ferner hat die SPÖ Hernals folgende Anträge zu Zukunftsthemen
eingebracht: Supergrätzl Zeillergasse, Fußgänger*innen Pilotbezirk
Hernals inkl. Erstellung Masterplan „Gehen“ sowie die Fortsetzung des
Radweges Jörgerstraße Richtung Elterleinplatz und den weiteren Ausbau
von Freizeiteinrichtungen in der Alszeile.

Bezirksvertretungssitzung Hernals im Festsaal des Wiener Rathauses

#HernalserKlubvorsitzender

Am Mittwoch, dem 9. Juni 2021 fand die Sitzung der Bezirksvertretung des 17. Bezirkes im Festsaal des Rathauses statt. Aufgrund der anhaltenden COVID-19 Pandemie wurde die Sitzung unter Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen abgehalten.

Die Anträge, die von der SPÖ eingebracht wurden, behandeln auch dieses Mal wieder viele bezirksrelevante Themen wie die Aufwertung des Lebensraumes für alle Hernalserinnen und Hernalser, aber auch Themen rund um Baumpflanzungen und Begrünung des Bezirks.

Folgende Initiativen wurden von der SPÖ Hernals (mit-)eingebracht:

Hernalser Verkehrsfläche nach der Partnerstadt Fuchu benennen: Mit diesem Antrag soll der sogenannte „Kastanienpark“ den Namen „Fuchu-Park“ erhalten und somit auf das freundschaftliche Verhältnis zwischen Hernals und der in der Präfektur Tokio gelegenen Stadt Fuchu hinweisen.
Die Annahme erfolgte mit Stimmen von SPÖ, ÖVP, NEOS und GRÜNE.

Bäume für die Leitermayergasse: Mit diesem Antrag werden die zuständigen Stellen der Magistratsabteilung 42 ersucht zu prüfen, an welcher Stelle in der Leitermayrgasse neue Baumpflanzungen möglich wären.
Die Annahme erfolgte mit Stimmen von SPÖ, NEOS, GRÜNE und LINKS.

Bäume in der Rötzergasse: Dieser Antrag zielt darauf ab, zu prüfen, ob zwischen Gschwandnergasse und Hormayrgasse, dort, wo es technisch machbar ist, weitere Baumpflanzungen in der Parkspur möglich sind. Dies soll von den zuständigen Stellen der Magistratsabteilungen 28 und 42 geprüft werden.
Die Annahme erfolgte mit Stimmen von SPÖ, NEOS, GRÜNE und LINKS.

Umgestaltung der Bühne am Dornerplatz: Mit diesem von uns eingebrachten Antrag fordern wir eine Umgestaltung der Bühne am Dornerplatz, um diese sichtbarer für die Kreativszene zu machen. Da die Bühne zunehmend auch von Hernalser Kulturinitiativen und jungen Künstlerinnen und Künstler des Bezirks bespielt wird, ist dieser Antrag ein Zeichen für die Wiederbelebung von Kunst und Kultur.
Die Annahme erfolgte mit Stimmen von SPÖ, NEOS, GRÜNE, LINKS und ÖVP. 

Verbesserung der Verkehrslage am Lorenz-Bayer-Platz: Mit diesem Antrag werden die zuständigen Stellen der Magistratsabteilungen 28 und 46 ersucht, die Gehsteigsdurchziehung auf der Rosensteingasse (Höhe Lorenz-Bayer-Platz) besser sichtbar zu machen.
Die Annahme erfolgte mit Stimmen von SPÖ, NEOS, GRÜNE, LINKS und FPÖ
.

City Trees für Hernals: Gemeinsam mit den NEOS, GRÜNE und ÖVP fordern wir die testweise Aufstellung von City Trees an geeigneten Stellen im Bezirk. Dadurch können urbane Hitzeinseln, auch „urban-heat-islands“ genannt, vor allem in den stadteinwärts gelegenen Gebieten von Hernals reduziert werden.
Dieser Antrag wurde mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, GRÜNE, ÖVP und LINKS angenommen.

Radservicestation für Hernals: Gemeinsam mit den NEOS fordern wir die Unterstützung der Aufstellung einer Radservicestation in Hernals. Die Radservicestationen leisten hierbei einen sehr guten Beitrag, die Fahrradmobilität zu fördern!
Der Antrag wurde mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, GRÜNE und LINKS angenommen.

Redebeiträge aus der letzten Bezirksvertretungssitzung

#HernalserKlubvorsitzender

Im Zuge der letzten Bezirksvertretungssitzung durfte ich auch einige Beiträge abgeben. Das ganze Video findet sich unter: https://www.facebook.com/BezirksvorstehungHernals/videos/368107884527896

in etwa Zeiten:
Kulturvereine in Hernals: 37:30 bis 39:30
Resolution Baumschutz in Hernals: 1.33:30 bis 1.36:00
Radabstellanlage Veronikagasse: 2.49:15 bis 2.50:30
Parkplätze in Hernals: 3.10:45 bis 3.12:00

Für weitere Rückfragen und Rückmeldungen stehe ich jederzeit unter 0650 96 96 96 5 und unter wolfgang@markytan.at zur Verfügung!


Bezirksvertretungssitzung Hernals im Festsaal des Wiener Rathauses

#DieguteMeldungdesTages
#HernalserKlubvorsitzender

Aufgrund der Corona-Verordnung konnten wir uns nicht im Hernalser Festsaal treffen, das Ausweichquartier konnte sich aber sehen lassen: Der Festsaal des Wiener Rathauses!

Gerade als Klubobmann der SPÖ Hernals freute ich mich, dass wir alle Vorschläge mit einer oder mehreren Parteien gemeinsam beschlossen haben. Denn die Entscheidungen sollten immer auf eine breiten Zustimmung der VertreterInnen der Bevölkerung gefällt werden!

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst (Danke an Alice Seidl!!!):
Bezirksrechnungsabschluss 2020: Der Bezirks-Rechnungsabschluss stellt die Zahlen aus dem Voranschlag des Bezirksbudgets den Zahlen der tatsächlichen Aufwendungen gegenüber. Im Kalenderjahr 2020 wurden insgesamt 8.311.396,08€ für Hernals investiert. Budgetiert waren ursprünglich 8.067.400€, woraus sich eine Differenz von 243.996,08€ ergibt.
Diese Differenz liegt vor allem darin begründet, dass wir einige große Projekte schon auf das Jahr 2020 vorziehen konnten. Darunter fallen zum Beispiel klimawirksame Maßnahmen wie die Baumpflanzungen in Palffygasse, Leopold-Ernst-Gasse, Rokitanskygasse, Beheimgasse und an anderen Orten im dicht bebauten Gebiet, aber auch die neue öffentliche WC-Anlage im Frederic-Morton-Park.
Allein die Rückersätze aus dem Zentralbudget nur für die erwähnten Maßnahmen betrugen rund 460.000€, was für uns in Hernals eine Vergrößerung unseres budgetären Spielraums bedeutet. In Summe konnten mehr als 1.218.000€ zusätzlich aus dem Wiener Zentralbudget für Maßnahmen in Hernals lukriert werden.
Der Bezirksrechnungsabschluss 2019 wurde nach kurzer Debatte einstimmig beschlossen.

Folgende Initiativen wurden von der SPÖ Hernals (mit-)eingebracht:
Resolution Für einen diskriminierungsfreien Zugang zur Blutspende: Mit dieser Resolution spricht sich die Bezirksvertretung Hernals für einen diskriminierungsfreien Zugang zur Blutspende aus. Aktuell entscheidet nicht persönliches Risikoverhalten, sondern die sexuelle Orientierung darüber, wer zur Blutspende zugelassen ist – und das, obwohl heute jede einzelne Blutkonserve auf mögliche Krankheiten getestet werden.
Diese Resolution wurde von SPÖ, Grünen, Neos, ÖVP und Links (ohne FPÖ) angenommen. Schön, dass auch die Grünen Hernals – im Gegensatz zu ihren Grünen KollegInnen in der Bezirksvertretung Alsergrund – sich hier gegen diese Diskriminierung aussprechen.

Resolution Baumschutz: Die Bezirksvertretung spricht sich dafür aus, geeignete Maßnahmen zu unterstützen, um im Rahmen von Bauvorhaben eine möglichst baumschonende Bebauung der Liegenschaften als Maxime zu sehen.
Die Annahme erfolgte mit den Stimmen von SPÖ, Grünen, ÖVP, FPÖ und Links.

Antrag Monitoring des Grünraumbestandes: Mit diesem Mehrparteien-Antrag wird die MA 22 ersucht, die Dokumentation des gesamten Grünraumbestandes des Bezirkes wieder einzuführen.
Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Antrag Errichtung eines Kinder- und Jugendparlaments: Gemeinsam mit den Neos fordern wir mit diesem Antrag die Errichtung eines Kinder- und Jugendparlaments in Hernals. In der Sozialkommission sollen die verschiedenen Möglichkeiten und Erfahrungswerte aus anderen Bezirken diskutiert werden und soweit möglich auch Hernalser Jugendliche in die Konzeption eingebunden werden.
Der Antrag wurde einstimmig der Sozialkommission zur weiteren Behandlung zugewiesen.

Antrag Finanzielle Transparenz für Hernals: In diesem von uns und den Neos eingebrachten Antrag ersuchen wir die zuständigen Stellen, eine niederschwellige Informationsveranstaltung zum Bezirksbudget in Hernals abzuhalten.
Die Zuweisung an den Finanzausschuss erfolgte mehrstimmig ohne FPÖ.

Antrag Cooler Kindergarten Alszeile: Wir schlagen eine Begrünung der Dächer oberhalb der Kindergartengruppen im Kindergarten Alszeile vor und ersuchen daher die zuständigen Stellen um eine Prüfung.
Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

Antrag Coole Wand am Vera-Ferra-Mikura-Weg: Mit diesem Antrag ersuchen wir die zuständige Stadträtin, die Begrünung der Wand auf der Seite des Gemeindebaus Bruno-Kreisky-Hof zu überprüfen. Da sich neben der Mauer bereits ein Grünstreifen befindet, sollte eine Begrünung leicht möglich sein.
Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Antrag Ein Jugendzentrum für Hernals: Mit diesem gemeinsam von SPÖ und NEOS eingebrachten Antrag ersuchen wir die zuständigen Stellen der MA 13, die Errichtung eines Jugendzentrums in Hernals zu prüfen.
Die Zuweisung dieses Antrags an die Sozialkommission erfolgte mehrstimmig ohne die Stimmen der FPÖ.

Antrag Errichtung barrierefreier Glascontainer: Dieser Mehrparteien-Antrag für die Errichtung barrierefrei benutzbarer Glascontainer wurde einstimmig angenommen.

Bezirksvertretungssitzung Hernals im Wiener Rathauskeller

#DieguteMeldungdesTages
#HernalserKlubvorsitzender

Aufgrund der Corona-Verordnung konnten wir uns nicht im Hernalser Festsaal treffen, das Ausweichquartier konnte sich aber sehen lassen.

In meiner ersten Sitzung als Klubobmann der SPÖ Hernals freute ich mich, dass wir alle Vorschläge mit einer oder mehreren Parteien gemeinsam beschlossen haben. Unter anderem das Budget für das Jahr 2021, der Vorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen.

Für mich waren die wichtigsten Erkenntnisse der Sitzung:
x) Ganz viele Anträge beschäftigen sich mit dem Kunschak Platz. Deswegen haben wir beschlossen, alle dementsprechende Ideen in der Bezirksentwicklungskommission zu sammeln und besprechen. Dort soll ein komplettes Konzept gemeinsam erstellt werden.
x) Ebenso verhält es sich mit etlichen Vorschlägen zu einzelnen Radabstellanlagen. Auch hier wollen wir es geordnet und mit einem „Masterplan“ in der Bezirksentwicklungskommission abarbeiten.
x)
Natürlich hat uns der Radweg vom Gürtel bis in den Wienerwald sehr intensiv beschäftigt. Alle Anträge dazu, vor allem die etlichen zum Bereich ab der Vollbadgasse bis zur Endstelle der Linie 43 in Neuwaldegg werden in der Verkehrskommission zusammengeführt. Die Einbindung der BürgerInnen-Initiativen hat die Frau Bezirksvorsteherin noch vor Jahresende eingeleitet.
x) Die Bezirksentwicklungskommission wird sich auch mit dem Umgebungsbereich der zukünftigen U5 Station Elterleinplatz als auch mit dem Bereich Rötzergasse auseinandersetzen.
x)
Auch für den Umweltausschuss, den ich als Vorsitzender leiten darf, gab es einige Anträge. Einzelne Baumprojekte, Wassertrinkbrunnen und eine Toilettenanlage.

Wenn es Fragen, Anregungen oder Wünsche gibt bin ich für natürlich auch weiterhin jederzeit unter 0650 96 96 96 5 und wolfgang@markytan.at erreichbar!