Das Stift St. Peter hat einen neuen Gutsverwalter: Filip Bartenbach

#DieguteMeldungdesTages
#96von100

Graf Sieghard von den Sieghardingern schenkte im Jahre 1042 dem Kloster St. Peter zu Salzburg zwei Edelhufe am Alsbach bei Wien. Die beiden Höfe waren für ein so bedeutendes Kloster wie St. Peter ein eher kleiner  Besitz. st.peter-wien
Einer Urkunde zufolge betreuten Kleriker aus dem Salzburger Petersstift bereits 1137 die Peterskirche am Graben, die damals Pfarrkirche von Wien war. Sie ging später in den Besitz des Bischofs von Passau über. 1139 fand die Weihe einer Kapelle in Dornbach statt. Seit dieser Zeit besaß die Abtei das Recht zweimal im Jahr den so genannten „Fronwein“ auszuschenken. Dies dürfte wohl die Wiederaufnahme der Salzburger Missionsaktivitäten aus dem 9.Jahrhundert sein, in deren Zuge die Ruprechtskirche gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte vergrößerte und verkleinerte sich immer wieder der Wiener Besitz des Salzburger Benediktinerstiftes. In den Türkenkriegen wurde Gutshof und Kirche schwer in Mitleidenschaft gezogen. Doch die Zähigkeit der Mönche von St. Peter ließ beides wieder aufbauen. Zuletzt zerstörte ein Großbrand in der Mitte des 19. Jahrhunderts Kirche und Gutshof. Lediglich die alten Kellergewölbe überlebten die Zeiten.

Auf den verbleibenden 8 Hektar „Alsegger“ Rieden werden derzeit die Sorten Grüner Veltliner, Rheinriesling, Weißburgunder und Müller Thurgau angebaut.
Auch wenn die Gutsverwaltung und Pfarre stets getrennte Bereiche waren, gelang es dem Vorgänger P. Severin Kunz OSB (1897-1982) beides zu verbinden. Bruno Hauer (Musik), Josef Kaderka und Walter Berger (Text) haben dies in ihrem allseits bekannten Wienerlied „Der Dornbacher Pfarrer steckt aus“ in die Herzen der Wiener und der ganzen Welt gesungen. Diese benediktinische Gastfreundschaft verpflichtet!

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#hernalserumweltausschussvorsitzender

Infos und Bild: https://www.stiftstpeter.at/gutsverwaltung.html

Filip Bartenbach Gutsverwalter Stift.St.Peter Dornbach

Das Weingut in Hernals – unpackbar vor der Haustüre und mitten in der Stadt!

#DieguteMeldungdesTages
#90von100

Ja das ist fast nicht zu glauben: Ich lebe gleich neben einem Weinberg mitten in einer Millionenmetropole… Und es wird ausgezeichneter (und auch kostspieliger) Wein dort erzeugt. Zusammen mit dem Stift St. Peter und dem Heurigen Mayer am Pfarrplatz kann ich somit eines der besten Tröpferl der Stadt anbieten!

Der Wein laut Mayer am Pfarrplatz: Die Alsegg – der Name rührt von der Lage am Alsbach her-gehört zu den ältesten urkundlich erwähnten Lagen Österreichs. Diese einzigartige Lage zeichnet sich nicht nur durch perfekte Südexpositition aus, sondern vor allem durch die Größe – 8,3 Hektar – inmitten des dicht besiedelten 17. Bezirks.

Durch die eingebettete Lage ist das Klima vor Spätfrösten und starken Winden geschützt. Die frühe Entwicklung lässt den Riesling perfekt ausreifen und eine zartfruchtige Marillenaromatik entwickeln. Die homogenen kalkreichen Lehm- und Lößböden haben sich über Jahrhunderte als ideale Voraussetzung für große Weine bewährt.

Weine: Ried Alsegg-Hernals Riesling, Hernals – Sauvignon Blanc

#ludwig2020
#wienissoleiwaund
#wienliebe
#hernalserumweltausschussvorsitzender
#hernoisschofftois

Infos: https://weingut-mayer-am.pfarrplatz.at/de/lagen/

Der Hernalser Umwelttag war ein voller Erfolg

#DieguteMeldungdesTages
#79von100

Nach etlichen Jahren wurde der Hernalser Umwelttag wieder durchgeführt. Im Frühling musste er schon, umständebedingt…, 2 Mal verschoben werden, nun wurde er am Freitag 11. September 2020 realisiert.

Es waren etliche verschiedene Organisationen vor Ort um sich zu präsentieren. Der Elterleinplatz war gut besucht, von 11 bis 16 Uhr gab es volles Programm. Auch SchülerInnen konnten am Vormittag mit dabei sein.

Ein besonderes Highlight war der Beitritt des Bezirkes Hernals zum Klimabündnis Österreich. Bezirksvorsteherin Dr. Ilse Pfeffer unterschrieb gemeinsam mit Frau Mag. Hauser die Urkunde! Wir sind somit Klimabündnis Partner und werden uns weiterhin intensiv um die Anliegen der Umwelt einsetzen.

Herzlichen Dank an die KollegInnen der Bezirksvorstehung für die Vorbereitung und Umsetzung, allen voran Ismail Al-Hashimy. Es war ein wunderbarer Erfolg!


#mehrsportimöffentlichenraum
#erwachsenenbildunginwien
#hernalserumweltausschussvorsitzender


Und heute mal was ganz Nahes: der Moriz Mayer Park

#DieguteMeldungdesTages
#78von100

Und der Park direkt vor meiner Haustür ist der Moriz Mayer Park. Einen kleinen unscheinbaren Park gibt es auf der Czartoryskigasse, circa auf der Mitte. Dort befindet sich der Moriz Mayer Park. Gerade mitten im Kleingartengebiet, wo die Gründichte eh ein bisserl höher ist als im restlichen Hernals, wird die Parkfläche auch meistens nur von Insidern besucht!

Vor kurzem konnte auch noch ein Spielgerät installiert werden, ein kleines Holzschwein.

Der Park wird auch gerne zum Radfahren lernen der Kinder der umliegenden Siedlungen verwendet, es ist ja auch die einzige ebene Fläche am Schafberg….

Benannt nach dem Wienerliedtextautor Moriz Mayer und seiner Frau Grete Mayer, die beide im Konzentrationslager ermordet wurden. Im Moriz-Mayer-Park wurde im Jahr 1997 eine Parkbenennungstafel errichtet, die auch als Erinnerungszeichen fungierte. Ende 2010 wurde die Parkbenennungstafel durch eine neue Tafel samt neuem Text ersetzt. Die neue Tafel thematisiert die Biografien von Moriz Mayer und Grete Mayer und deren Verfolgung und Ermordung während des Nationalsozialismus.

Die Tafel trägt die Aufschrift: „Willkommen im Moriz-Mayer-Park. Benannt nach Moriz Mayer, geboren am 29. Oktober 1884 in Wien. Textautor von Wiener/innenliedern. Er wurde mit seiner Ehefrau Grete (geboren 10. August 1897) im Oktober 1941 ins Ghetto Łodz (Litzmannstadt) deportiert, wo beide unbekannten Datums ermordet wurden.“

Heute wird der Park zum Zwischenrasten auf dem Weg zum Schafberg verwendet, auf dem asphaltierten Bereich lernen ab nun Generationen von Kindern das Radfahren. Und das kleine Schwein sieht einsam und vergnügt dabei zu….


#mehrsportimöffentlichenraum
#lebenimkleingarten
#HernalserstvBauausschussvorsitzender
#HernalserRadfahrbeauftragter
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#HernalserBezirkssportbeauftragter
#HernalserKleingartenkommissionsvorsitzender


Naschhecke auf der Alszeile

#DieguteMeldungdesTages
#3von100:

In Eigeninitiative wurde in Absprache mit der MA 42 eine Naschhecke im Grünstreifen der Alszeile eingesetzt. Fitness und Gesundheit auf der Alszeile!!! Gute Idee: Elisabeth Mössmer-Cattalini ! Ich freue mich schon auf das Ergebnis! Und welche sind deine Lieblingsbeeren?

#HernalserUmweltausschussvorsitzender