Die älteste Freiluftkunsteisbahn der Welt hat heute wieder ihren Winterbetrieb gestartet. Bis 5. März 2023 kann man bei der Kunsteisbahn Engelmann seine Runden auf dem glatten Parkett in Hernals drehen. Zur Saisoneröffnung habe ich dem Team rund um Hans Gunsam gemeinsam mit Bezirksrat Wolfgang Markytan persönlich alles Gute gewünscht.
Von der staatlich geprüften Trainerin Inge Strell-Herr, Teilnehmerin der Olympischen Spiele 1964 in Innsbruck und an den Europameisterschaften 1963 in Budapest und 1965 in Moskau gab es hilfreiche Tipps, wie die perfekten Kurven am Eis sturzfrei absolviert werden können. Ihr Wissen und ihre Erfahrung wird sie kommende Woche bereits an die ersten Hernalser Schulklassen weitergeben, die hier alljährlich mit Freude ihre sportlichen Runden drehen.
Freut sich als Umweltausschussvorsitzender von Hernals, das wir nun einen Fuchu-Park haben. Dabei wurde der Stein mit dem Zeichen für Friede enthüllt. Gerade in Zeiten wie diesen ist das so wichtig!
Insgesamt 194 Hernalser Schüler*innen aus 14 Klassen traten wieder in den Dienst des Artenschutzes im UNESCO Biosphärenpark ein und beteiligten sich an den Landschaftspflegeeinsätzen in ihrem Bezirk. Als Dank für die gute Arbeit und Anerkennung für ihren Beitrag zum Naturschutz, erhielten die Klassen eine Urkunde sowie jede/r Schüler/in einen Button mit einer Tierart, welche von den Pflegemaßnahmen profitiert.
„Es ist uns eine besondere Freude zu sehen, dass schon die Jüngsten voller Feuereifer bei der Sache sind und sich für den Artenschutz im Biosphärenpark Wienerwald einsetzen. Ein großer Dank gebührt auch den Direktorinnen und Direktoren mit ihren Lehrkräften, die Jahr für Jahr bei den Freiwilligeneinsätzen mitmachen und so die Biosphärenpark-Idee schon an die nächste Generation weitergeben“, bedankt sich Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß.
Büsche schneiden und Verstecke richten – Im Einsatz für die Natur
gemeinsam mit Naturpädagoginnen des Biosphärenpark Wienerwald, schnitten die Mädchen und Buben dabei auf der Schafbergwiese Büsche zurück, schlichteten Verstecke für Eidechsen & Co und sorgten dafür, dass der wertvolle Lebensraum für viele Arten erhalten bleibt und nicht zuwächst. Dabei lernten die Kinder viel Wissenswertes über die vielfältige Natur in ihrer Umgebung sowie zur Pflanzen- und Tierwelt von Wiesen.
Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie wurden die Urkunden im Beisein von Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß und Bezirksvorsteher Peter Jagsch für alle Hernalser Schüler und Schülerinnen stellvertretend an die Klassen 2b und 3b der Volksschule Knollgasse mit Schulleiter-Stellvertreterin Tanja Semrau übergeben.
Nachdem die Bezirksvorsteherin Dr. Ilse Pfeffer kurzfristig beschlossen hat ihr Amt an den Nachfolger Peter Jagsch zu übergeben durfte ich die Abschlussrede meiner Fraktion für die beiden Jubilare halten. Ich denke sie ist sehenswert….
Ich bedanke mich für 20 Jahre als Bezirksvorsteherin von Hernals. Wenn einmal die Geschichte des Bezirkes Hernals geschrieben wird, dann wird dein Name einen großen Beitrag dazu erhalten!
Auch unser Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig ließ es sich nicht nehmen einerseits Dankesporte zu sprechen und dem Neuen alles Gute zu wünschen!
Die Mandatar*innen der SPÖ Hernals haben sich zu einer Arbeitsklausur ins Burgenland zurückgezogen. Als Klubvorsitzender war es mir ein wichtiges Anliegen, relativ nah zur Neuzusammenstellung unserer Bezirksvertretungsfraktion einerseits die wichtigsten Abläufe zu klären, die gemeinsamen Projekte zu besprechen und auch den zwischenmenschlichen Austausch voranzutreiben.
Dazu kombinierten wir eine bildungspolitisches Besuchsprogramm mit politischen Austausch als auch einen großen inhaltlichen Block.
Am Vormittag besuchten schon vorab einige Teilnehmer*innen Schattendorf. Hier besprochen wir die Ereignisse des Jahres 1927 und besuchten das Museum. Es hat sich gezeigt, dass es Aufgabe von Politiker*innen immer sein muss, den Kontakt auch zu andersdenkenden Menschen zu suchen! Wir besuchten das Grab des als 8jähriger erschossenen unschuldigen Josef Grössing. Anschließend widmeten wir uns der grünen Grenze und der florierenden Gemeinde Schattendorf mit dem Bürgermeister Johann Lotter und dem ehemaligen Bürgermeister Alfred Grafl.
Nach unserer Ankunft im Martinihof in Neudörfl besuchten wir mit Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Dieter Posch den Ort der Gründungsstätte der österreichischen sozialdemokratischen Partei, in der heute ein Caritas-Wohnheim für geflüchtete Menschen untergebracht ist. Abends trafen wir zum politischen Austausch mit dem burgenländischen Landesparteisekretär Landtagsabgeordneter Roland Fürst und dem GVV-Bundes-Geschäftsführer Martin Giefing zusammen.
Inhaltlich haben wir die wichtigsten Projekte besprochen!
#DieguteMeldung des Tages #HernalserUmweltausschussvorsitzender
Der Feuerwehr Hydrant am Leopold-Kunschak-Platz (beim Friedhof Eingang) wurde umgebaut und dient nun auch als Trinkbrunnen. Genau das Richtige, um die vielen Spaziergänger*innen entlang der Alszeile abzukühlen. Gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Stellvertreter Peter Jagsch, und Bezirksrätin Elisabeth Mössmer-Cattalini habe ich mich ich vor Ort von Wiens großartiger Wasserqualität überzeugen dürfen.
Wir bedanken uns bei der MA 31 für die rasche Durchführung! Wir wünschen erholsame Tage und empfehlen ausreichend Wiener Wasser zu trinken.
#DieguteMeldung des Tages #HernalserUmweltausschussvorsitzender
Der Feuerwehr Hydrant am Leopold-Kunschak-Platz (neben Friedhof Eingang) wurde umgebaut und dient nun auch als Trinkbrunnen. Genau das Richtige, um die vielen Spaziergänger*innen entlang der Alszeile abzukühlen. Gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Stellvertreter Peter Jagsch und der Bezirksrätin Elisabeth Mössmer-Cattalini durfte ich mich vor Ort von Wiens großartiger Wasserqualität überzeugen. Wir bedanken uns bei der MA 31 für die rasche Durchführung und wünschen erholsame Tage und empfehlen ausreichend Wiener Wasser zu trinken!
#DieguteMeldung des Tages #HernalserUmweltausschussvorsitzender
Im Zuge der Initiative „Raus aus dem Asphalt – Rein ins Grün“ wurde am Freitag, dem 21. Mai 2021, eine Blumenwiese von unseren Mandatarinnen und Mandataren sowie Aktivistinnen und Aktivisten bei der Alszeile gepflanzt.
Die frisch gesetzten Blumen und auch die gestreuten Blumensamen sollen dabei nicht nur das Nachbarschaftsbild für die Hernalserinnen und Hernalser verschönern, sondern auch zur Verwirklichung eines unserer gemeinsamen Ziele beitragen: Die Stadt ein kleines Stückchen mehr zu begrünen und aus dem Asphalt-Jungel heraus zu holen!
Mit 15 BezirksrätInnen, den stellvertretenden Klubvorsitzenden Gerhard Neumeister und Alice Carina Seidl, wollen wir zusammen mit unserer Bezirksvorsteherin Dr.in Ilse Pfeffer sowie deren Stellvertreter Peter Jagsch Politik für die Hernalser Bevölkerung machen.
Vielen Dank für euer Vertrauen. Gerade in der neuen politischen Situation wird es an uns allen gemeinsam liegen, Errungenschaften zu verteidigen und Innovationsdrang zu kanalisieren. Und auf einem wertschätzenden Umgang mit allen in der Bezirksvertretung vertretende Parteien sowie deren BezirksrätInnen zu achten, denn eines ist klar: Wir wollen alle das Beste für die Hernalser Bevölkerung erreichen!
Alles Gute auch an die aus der Bezirksvertretung ausscheidende Klubvorsitzende Monika Juch! Danke für deinen Einsatz!