EuroPub-League 2021 in Wien – Football is coming home…

Wieder einmal durfte ich meine Fußballschuhe schnüren: Das legendäre europäische Fußball-Turnier wurde wieder in Wien abgehalten.

Initiiert wurde das Turnier von Bernd Herger aus Wien, Declan Crean aus Rome sowie Kevin Teerhovengadum aus London. Es hat sich in den Jahren weiter entwickelt.

2010 in Wien, 2011 in Rom, 2012 in Mannheim, 2016 in Wien und 2018 in München konnte ich mitkicken.
2013 in Tipperary, 2014 in Ghent, 2015 in Stockholm, 2017 in Zakopane, 2019 in Bradu habe ich es nicht geschafft, dabei zu sein.

Mit meiner eigenen Leistung darf ich mehr als zufrieden sein: 6 Tore und 5 Vorlagen, bei ausschließlichen 2. Hälfte-Einwechslungen… Das macht schon was aus, wenn man immer richtig steht, wenn man angeschossen wird….

Ausgetragen wurde das Turnier in der Seestadt Aspern bei „Andi kickt“. Andi Steinbach hat hier etwas Hervorragendes geschaffen und die Plätze auf dem Dach eines Hauses bieten sich idealerweise dazu an!

Aber auch schon für 2022 ist alles fest eingeplant: Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Weitere Infos

Fotos

Starcamp in Hernals… Erinnerungen werden wach… Training mit Lukas Königshofer

Letzte Woche fand wieder das „Star Camp“ am Dach des Hernalser Engelmanns statt. Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren, können hier eine Woche mit echten Fußballstars trainieren und von ihnen lernen.

Fußballprofis und Trainer werden für dieses Projekt von der Fußballergewerkschaft engagiert, um den Kids neben den physischen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Toleranz und Disziplin beizubringen. Hier wird auf ein gutes Miteinander geachtet.
Die großartige Idee geht auf Christian Meidlinger (Präsident der Younion _ Die Daseinsgewerkschaft ) und die VdF – Vereinigung der Fußballer (Fußballergewerkschaft) zurück.

Der Bezirk Hernals hat für alle Kinder die mitgemacht haben eine Unterstützung von 50€ bereitgestellt. Als Bezirksrat und Sportbeauftragter durfte ich die Trainingseinheit am Mittwoch besuchen, die der erfahrene Tormann Lukas Königshofer leitete.

Lukas Königshofer spielte neben dem SK Rapid auch 7 Jahre erfolgreich in Deutschland und hatte einiges zu erzählen.

Genauere Details zu den Star Camps

Bilder: Ismail Al-Hashimy

90 Jahre Wiener Praterstadion

#DieguteMeldungdesTages
#HernalserBezirkssportbeauftragter
#mehrSportimöffentlichenRaum

1927 erhielt der Arbeitersportverband ASKÖ den Zuschlag zur Ausrichtung der 2. Arbeiter-Olympiade. Die Gemeinde Wien entschloss sich daraufhin zum Bau eines repräsentativen Stadions. Der Grundstein für das Praterstadion wurde – sehr symbolträchtig – am 12. November 1928, dem zehnten Jahrestag der jungen Republik, gelegt. Und obwohl das Wiener Praterstadion von Anfang an als „Österreichisches Nationalstadion“ konzipiert war, wollten die hitzigen Diskussionen um den Bau nicht verstummen. Einwände gab es v.a. von Seiten der Christlich-Sozialen Partei wegen der hohen Kosten von 7 Millionen Schilling und wegen des Standortes. Der Bau konnte deshalb erst am 11. Mai 1929 vom Gemeinderat beschlossen werden. Es war ein Prestigeprojekt des „Roten Wien“, und Stadtrat Julius Tandler, der anlässlich dieses Beschlusses die bekannten Worte Wer Sportplätze baut, hilft Spitäler ersparen sprach, war sein wichtigster Promotor.

Die nach Plänen des deutschen Architekten Otto Ernst Schweizer, der ursprünglich ein multifunktionales Sportzentrum mit Badeanlage, Radrennbahn, Freilichtbühne, Tennis- und Trainingsplätzen, Turnhallen, einer Sportschule mit Hörsälen und Bibliothek konzipiert hatte, in nur 23 Monaten errichtete Sportanlage wurde am 11. Juli 1931 mit einem Match der Arbeiterfußballer Wiens und Niederösterreichs eröffnet. Die Wiener Arbeiterkicker siegten 5:4; anschließend fanden die österreichischen Leichtathletik-Meisterschaften statt.

Die wirklich große Bewährungsprobe für das Wiener Praterstadion kam bereits eine Woche später. Das neue Stadion war Schauplatz der 2. Arbeiter-Olympiade, die vom 19. bis 26. Juli 1931 in Wien abgehalten wurde. Es war dies die größte Sportveranstaltung, die Wien jemals gesehen hat. Insgesamt nahmen daran etwa 25.000 Sportler aus 27 Ländern teil, darunter 1.533 Athleten aus Österreich.

Es gab Wettkämpfe in 18 Sportarten, und Österreich wurde mit 60 Goldmedaillen (Fußball, Männer-Handball, Wasserball, Tennis, alle Klassen im Gewichtheben, die Mehrzahl der Siege im Schwimmen, Paddeln, Jiu-Jitsu und Radfahren) die erfolgreichste Nation.

Mit den Sportlern kamen auch etwa 100.000 Gäste nach Wien. Die Mehrzahl von ihnen war privat und gratis in sozialdemokratischen Familien oder in Lokalen sozialdemokratischer Organisationen untergebracht.

Die erste Veranstaltung des „bürgerlichen Sports“ im Praterstadion war das legendäre Fußball-Länderspiel des „Wunderteams“ gegen Deutschland am 13.9.1931, das 5:0 gewonnen wurde. Es war übrigens der letzte Erfolg über Deutschlands Fußballer bis zum 3:2 bei der Weltmeisterschaft von 1978 in Argentinien.

Die Maikundgebung des nächsten Jahres wurde bereits verboten; die gesamte Innere Stadt war von starken Militäreinheiten und mit Stacheldrahtverhauen abgesperrt. Nur auf den Zufahrtsstraßen kam es zu vereinzelten Kundgebungen, die offiziell als „Spaziergänge“ deklariert wurden. Nachmittags beim Sportlerfest im Stadion waren allerdings wieder etwa 10.000 Teilnehmer und 60.000 Zuschauer anwesend. Es sollte das letzte große Arbeitersportfest vor der Machtübernahme des Faschismus in Österreich werden.

Im Herbst 1939 diente das Praterstadion ganz anderen Zwecken. Nachdem die Wiener Gefängnisse bereits zum Bersten voll waren, internierte die SS etwa 1.000 vornehmlich jüdische Häftlinge für insgesamt drei Wochen im Stadion. Bevor man die Opfer in das Konzentrationslager Buchenwald und damit in den meisten Fällen in den Tod schickte, wurden sie von Anthropologen des Naturhistorischen Museums im Zuge ihrer „rassenbiologischen Untersuchungen“ noch vermessen. Margit Berner, engagierte Anthropologin am Naturhistorischen Museum, entdeckte vor wenigen Jahren in den Sammlungen des Hauses menschliche Gipsmasken, Fotografien und Messbögen mit der Aufschrift „Juden Wiener Stadion 1939“ und initiierte daraufhin ein Forschungsprojekt über dieses wenig bekannte Kapitel der Geschichte des Praterstadions. Im November 2003 wurde von Bürgermeister Michael Häupl eine Gedenktafel enthüllt, die an diese Ereignisse erinnern soll.

In der Nachkriegszeit war das Stadion wieder Ort zahlreicher großer Sportveranstaltungen, darunter auch unvergessener Länderspiele. In den Jahren 1956 bis 1959 wurde das Stadion auf ein Fassungsvermögen von über 90.000 Personen erweitert, 1965 allerdings wieder etwas verkleinert.

1986 fand die Generalsanierung und Überdachung des Stadions, das seitdem den Namen Ernst-Happel-Stadion trägt, statt. Sein Fassungsvermögen beträgt nun 50.000 Sitzplätze und zusätzlich 19.000 Rasenplätze bei den äußerst populären Großkonzerten. Im Zuge der Vorbereitungen auf die Euro 2008 kam es auch im Ernst-Happel-Stadion zu umfangreichen Umbaumaßnahmen.

Text: http://www.dasrotewien.at/seite/praterstadion
Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst-Happel-Stadion#/media/Datei:ETH-BIB-Praterstadium,_Wien-Weitere-LBS_MH02-14-0007.tif

Herzliche Gratulation an die Vienna!!!

#DieguteMeldungdesTages
#HernalserBezirkssportbeauftragter
#mehrSportimöffentlichenRaum

Eine unglaubliche Zeit geht für meine blau/gelben Freund*innen zu Ende…

Nach dem Abstieg in die Niederungen des Amateursportverbandes und mit zweimaligen knappen Aufstiegsentscheidungen (nenne wir es einmal so) ist es endlich soweit und die Vienna ist da, wo sie hingehört: In die Regionalliga Ost.

Ein weiterer Weg kann noch überall hinführen aber so freue ich mich schon auf die wichtigsten Spiele des Jahres:

Freitag 15. Oktober 2021 um 19.30 Uhr
Wiener Sportclub : First Vienna FC 1984

und das Rückspiel am Wochenende
27. bis 29. Mai 2022 auf er Hohen Warte

Ich durfte ja für beide Vereine im Management und im Vorstand tätig sein und bleibe den Vereinen auf tiefste verbunden!!! 2 Heimsiege freuen mich am meisten!!!

Und nicht zu vergessen: Neben dem Herren-Meisterschaftstitel in der Wiener Stadtliga konnte das Frauen-Team die Aufstieg in die höchste österreichische Fußball-Bundesliga schaffen!!!

Erfolgreicher Fußball-Sonntag

#HernalserBezirkssportbeauftragter
#mehrSportimöffentlichenRaum

Neben dem beachtlichen Auftreten der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft mit etlichen ehemaligen Spielern aus dem Wiener Unterhaus freue ich mich auch mit 2 weiteren Siegen und 2 Meisterschaften zu berichten:

Mein Heimatverein Dynamo Donau hat sich auch das 2. Mal in Folge von der Corona Situation nicht beirren lassen und nach dem (zweifelhaften) Abbruch als Tabellenführer der letzten Saison diesmal alles klar gemacht! Ich gratuliere herzlichst meinen vielen Freunden und bin mega-glücklich. Gratulation an Trainer Peter Pekarek, Manschaftsmanager und Torhüter Sven Radisch sowie den Obmann „Ha, Ho, He: Bernd Herger, BSc!!!“
Jetzt sollten sie uns eigentlich nur noch unsere hervorragende Premierensaison als Dynamo Donau Old Boys fertig spielen lassen….



Ein weiterer Sieg hat sich für, die sich mit uns den Platz teilenden, Fußball-Frauen-Team des First Vienna FC 1894 ergeben womit ein klarer Aufstieg in die österreichische Frauen-Bundesliga geschafft wurde. Die Vienna, als Verein der sowohl im Männer- und Frauen-Sport aktiv ist, stellt somit das erste Wiener Frauenteam in der höchsten Klasse, welches nicht durch Kooperation den Platz eingenommen hat. Auch dazu herzliche Glückwünsche, verbinden mich ja einige leistungsrelevante Ereignisse damit… Liebe Christa Hainzl: Toll gemacht! Aschot Movsesian und Julian Puig: absolut verdient!!!

Radmotorikpark in Wien-Donaustadt wird zum Vorzeigeprojekt

#dieguteMeldungdesTages
#mehrsportimöffentlichenraum
#Bezirkssportbeauftragter

An der Rudolf-Nurejew Promenade im 22. Wiener
Gemeindebezirk hat die Stadt Wien in Kooperation mit der
Bezirksvorstehung Donaustadt einen 8.000 Quadratmeter großen
Radmotorikpark realisiert, der Kindern und Jugendlichen ermöglicht,
ihre motorischen Fähigkeiten mit dem Rad zu trainieren. Seit seiner
Eröffnung letztes Jahr im Herbst erfreut sich der Park großer
Beliebtheit, insbesondere auch bei Schulklassen.
Im Rahmen des Programms „klimaaktiv mobil“ ermöglicht das
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,
Innovation und Technologie nun kostenlose Radfahrkurse für
Volksschulkinder, die von der Mobilitätsagentur Wien organisiert und
von Radfahrtrainer*innen durchgeführt werden.

„Wir wollen hier fahrradbegeisterten Kindern und Jugendlichen
ermöglichen, sich einerseits auf ihrem Rad auszutoben, andererseits
den sicheren Umgang mit dem Rad zu erlernen. Die Anlage bietet
Kindern die perfekte Möglichkeit, sich auf den Straßenverkehr und
Situationen im Alltag vorzubereiten“, sagt Mobilitätsstadträtin Ulli
Sima, die den Radmotorikpark in ihrer ehemaligen Funktion als
Umweltstadträtin gemeinsam mit dem 22. Bezirk auf den Weg gebracht
hat.

„Die Donaustadt ist der Bezirk, wo sich Jungfamilien und
Sportler*innen besonders wohlfühlen. Daher freue ich mich, dass wir
die Realisierung dieser einzigartigen Anlage fördern konnten. Gerade
jetzt in dieser herausfordernden Zeit hat sich einmal mehr gezeigt,
wie wichtig dieser Outdoor-Park für Kinder, Jugendliche und Familien
ist. Dass nun auch das Bundesministerium das Potential des Wiener
Radmotorikparks nutzt, um Kinder beim sicheren Radfahrtraining zu
unterstützen, freut mich als Bezirksvorsteher besonders“, so der
Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy.

Josef Taucher, SPÖ-Klubvorsitzender und Donaustädter Gemeinderat:
„Es ist überwältigend, dass unser Radmotorikpark in der Donaustadt so
großen Anklang findet. Als Mitinitiator dieses Projektes macht es
mich stolz, dass auch die Bundespolitik so reges Interesse zeigt. Der
Radmotorikpark ist nicht nur ein großartiger Ort, um Kindern auf
spielerische Weise sicheres Fahren beizubringen, er ist zudem auch
ein Vorzeigebeispiel für gelungene Bürger*innenbeteiligung. Die Idee,
den Radmotorikpark ins Leben zu rufen, kam nämlich von den
Bürger*innen, die von Beginn an bei der Planung und Umsetzung
eingebunden waren.“

Kostenloses Radfahrtraining für Kinder  

Ab 11. Juni bietet die Mobilitätsagentur Wien Kindern kostenlose
Radfahrkurse an. Dabei stehen ausgebildete Trainer*innen mit „Rad“
und Tat zur Seite. Die Kurse finden immer Freitag-, Samstag- und
Sonntagnachmittag statt. Mehr dazu auf http://www.fahrradwien.at.

8.000 Quadratmeter Fläche, 17 Stationen und ein Pumptrack

Den Besucher*innen stehen auf einer Fläche von 8.000 Quadratmetern
17 verschiedene Stationen zur Verfügung, die Motorik- und Radtraining
miteinander verbinden sowie Kinder und Jugendliche spielerisch auf
das Radfahren im echten Verkehr vorbereiten. Nur wenige Meter neben
dem Radmotorikpark befindet sich ein Pumptrack – eine künstlich
geschaffene Mountainbikestrecke, die als Rundkurs angelegt ist. Die
Outdoor-Anlage ist für alle kostenlos und eignet sich für alle Arten
von Fahrrädern. Zudem sind nahezu alle Geräte und Parcours auch mit
dem Rollstuhl befahrbar.

Erinnerung an die Präsentation meiner Masterarbeit mit dem Wiener Sportstadtrat Peter Hacker und dem ehemaligen UN-Sonderbeauftragten für den Sport Willi Lemke

#DieguteMeldungdesTages
#HernalserBezirskssportbeauftragter


Leistungsdenken versus Allgemeinwohlbefinden – eine Gratwanderung, die vor allem der Sozialdemokratie schwer fällt“

Diese Master-Arbeit wurde im Zuge meines Studiums der Politikwissenschaft verfasst. Das Studium habe ich im Wintersemester 2004 begonnen und wurde von mir eifrig betrieben. Durch glückliche Umstände wurde ich jedoch im Jahr 2007 Klubmanager des wichtigen österreichischen Regionalligavereins Wiener Sportklub. Diese Institution im österreichischen Fußballsport, wurde drei Mal österreichischer Fußballmeister und kann auf legendäre Begegnungen auf höchstem internationalem Niveau zurückblicken. Als einer der identitätsstiftenden Erlebnisse kann der 7:0 Heimsieg im Europacup der Meister gegen den italienischen Champion Juventus Turin am 1. Oktober 1958 bezeichnet werden. Aufgrund der großen Ehre für mich, die Geschicke dieses historisch bedeutenden Vereins mitprägen zu dürfen, wurden die Aktivitäten im Rahmen des Studiums neben meiner weiteren vollen Berufstätigkeit natürlich fast gänzlich reduziert. Deswegen komme ich erst nun, nach vielen weiteren Etappen des Sportmanagements und der politischen Erwachsenenbildung zum Abschluss dieser Diplomarbeit.

Begonnen habe ich diese Abschlussarbeit im Sommer 2009, durch eine Umstellung des Lehrplans und die Unterwerfung in das Masterstudium sowie etlichen Tätigkeiten im Sportbereich kann sie erst viel später abgeschlossen werden. Deswegen beziehen sich die Vorarbeiten etwa mit Interviews auf manchmal etwas weiter zurückliegende Gespräche. Die vorliegende Arbeit wurde von mir konzipiert, erarbeitet und verfasst. Gerade in den Jahren nach dem „Gutenberg-Skandal“ war mir diese Feststellung ein besonderes Anliegen. Ich weise darauf hin, dass ich immer versuche, alle Angaben genauestens zu zitieren beziehungsweise zu paraphrasieren sowie mit deren Vermerk zu versehen. Alle weiteren etwaig vorhandenen Textübereinstimmungen wurden zuerst in meinem Kopf von mir erkannt, zu Papier gebracht, dann mit verschiedenen GesprächspartnerInnen geteilt.

Die Intention, sich gerade mit den bereits oben erwähnten Themenbereichen zu beschäftigen, liegt auch darin begründet, dass ich sowohl im politischen, als auch im sportlichen Bereich beruflich agiere. So bin ich seit 2003 hauptamtlicher Mitarbeiter der SPÖ im Erwachsenenbildungsbereich. Zu meinen Aufgaben zählen die Organisation von Exkursionen zu politisch relevanten Örtlichkeiten innerhalb der Stadt Wien sowie die Ausbildungen von FunktionärInnen im Rahmen der Wiener Landesparteischule. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit besteht im Projekt „Red Works“, wobei es um die Vernetzung von sozialdemokratischen Organisationen weltweit geht. Zusätzlich dazu bin ich stellvertretender Bundesbildungssekretär der SPÖ. Auf meine Kompetenz im Sportbereich wurde auch beim Projekt „Sport hat viele Gesichter“ und „Fußball hat viele Gesichter“ zurückgegriffen, wobei ich bei diesen Projekten viel für die betroffenen Vereine erreichen konnte.

Politisch bin ich im 17. Wiener Bezirk, Hernals, als Bezirksrat tätig, auch dort auf die Themenbereiche Erwachsenenbildung und Sport spezialisiert. In meiner Funktion als Bezirkssportbeauftragter darf ich auch den Hernalser Schulsporttag organisieren, an welchem jedes Jahr an die 2.000 Schulkinder von etwa 200 BetreuerInnen auf vier Hernalser Sportanlagen betreut werden. Als ehrenamtlicher Funktionär der SPÖ war ich sowohl Vorsitzender der Themensektion Sport in der SPÖ, als auch als Sektionsleiter einer örtlichen Sektion sowie im Jugend- und Bildungsbereich sowohl auf Bezirks-, Landes als auch auf Bundesebene aktiv. In meiner Funktion als Vorsitzender der Themensektion Sport in der SPÖ organisierte ich seit einigen Jahren verschiedene Sportveranstaltungen, unter anderem den Wiener Laufcup, der 2011, im 6. Jahr dessen Bestehens, die mit 31 Einzelveranstaltungen größte Laufserie der Welt wurde.

Als zweites berufliches Standbein möchte ich meine Tätigkeit im Bereich des Sportmanagements anführen. So war ich unter anderem in der Saison 2007/2008 Klubmanager des in der Regionalliga spielenden Wiener Sportklub. In dieser Saison habe ich zuletzt die Bundesliga-Lizenz für den Verein holen können. Ein besonderes Highlight meines beruflichen sportlichen Wirkens stellt die Tätigkeit als Clubmanager sowie Vizepräsident des österreichischen Fußball-Bundesligisten First Vienna Football Club 1894, dem ersten Fußballvereins Österreichs in den Saisonen 2012 bis 2014 dar. Auch bei dieser Aufgabe konnte ich die letzte Bundesliga-Lizenz für den Verein erreichen.

Methodisch bin ich so vorgegangen, dass ich mich anhand von Literaturquellen in diese Thematik eingearbeitet habe. Vor allem in diesem Bereich habe ich die größte Zeit veranschlagt, sind ja insgesamt fast 100 Werke ist diese Arbeit eingebaut worden. Auch deswegen habe ich viele Zitate direkt übernommen. Zuerst war die Sorge nach nicht ausreichender Literatur zu diesem Thema vorhanden zu sein da, diese erwies sich jedoch schlussendlich als unbegründet. Neben den wenigen Internetquellen habe ich auch einige persönliche Interviews geführt sowie mittels Fragebogen per E-Mail Kontakt zu den verschiedenen Personen aufgenommen.

Auch meine im Zuge des Studiums verfassten Arbeiten zu den Themen „Helden für eine Nacht – Randsportarten und ihre nationale Bedeutung“ sowie „Die konservativ-rechtspopulistische Wenderegierung und ihre Auswirkungen auf den Bereich des Sports“ als auch „Vom Bolzplatz zum Fußballtempel – Entwicklung vom Fußballverein zum „Global Player“ anhand des „Spielplatzes“ sind in diese Master-Arbeit mit eingeflossen.

Inhaltlich habe ich die Arbeit dahingehend strukturiert, dass mit Begriffsdefinitionen in die Thematik überblicksartig eingeführt wird. Danach will ich den Entwicklungen rund um die Entstehung der ArbeiterInnensportbewegung intensiv zuwenden. Denn wer nicht weiß wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hin will. Ebenso werde ich aktuelle Diskussionen zum Thema einfließen lassen. Einer Kernfrage meiner Arbeit, die Verteilung der finanziellen Mitteln, werde ich auch ein Kapitel widmen und somit besonders nachgehen Anschließend gebe ich einen Überblick über die verschiedenen Akteure des sportlichen Politikfeldes und werde des Weiteren auf die Sportorganisation in Österreich eingehen. Zusätzlich dazu möchte ich auch ein wenig über den Tellerrand schauen und werde deswegen Erkenntnisse aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt mit einfließen lassen. Natürlich komme ich damit dann auch schon zu den dunklen Kapiteln im Bereich des Sports.

Meine Fragestellungen sind dahingehend aufgebaut, dass ich denke, dass die Sozialdemokratie ein sehr gespanntes Verhältnis zum Thema Sport hat. Diese Thesen zu bestätigen wird mir jedoch sehr schwer fallen, da nur auf Literaturhinweise eingegangen werden kann. In den verschiedenen Interviews werde ich natürlich von den aktuell oder vorherige Handelnden wahrscheinlich keine Bestätigung dieser These erhalten. Ich nehme weiters an, dass die strukturierte Vorgehensweise im Bereich des Sports generell, aber auch von Seiten der Parteistruktur und Parteiorganisation besser gestaltet werden könnte. Diese These versuche ich zu verfestigen, indem ich auf verschiedene Parallelstrukturen ohne besonderen Inhalt hinweisen möchte. Aufgrund der Fülle an Literatur habe ich die Erkenntnis gefasst, dass fast jegliche Aussagen meinerseits auch von kompetenterer Stelle vorab einzeln gefasst wurden. Meine Aufgabe war die wissenschaftliche Zusammenführung sowie das Ziehen einer neuen Erkenntnis daraus. Ich werde selbstverständlich meine eigenen persönlichen Erfahrungen als auch meinen bisherigen Wissensstand in diese Arbeit mit einfließen lassen. Trotzdem versuche ich einen objektiven Einblick in diese Thematik zu gewährleisten. Natürlich habe ich auch versucht, diese Arbeit geschlechterneutral zu verfassen und hoffe, dass dies gelungen ist sowie nicht allzu viele Probleme beim Lesen verursacht. Falls sich jedoch ein Fehler eingeschlichen haben sollte, bitte ich um Benachrichtigung, um diesen zu korrigieren.

In diesem Zusammenhang bedanke ich mich für die Unterstützung bei meiner Familie. Des Weiteren möchte ich mich bei meinen ArbeitskollegInnen für das Verständnis, die vielen FreundInnen für die verschiedenen Anregungen und die fachliche Unterstützung meiner Universitätsvortragenden bedanken. Mein Dank gilt auch den zahllosen Gesprächs- und InterviewpartnerInnen.

Der Engelmann – Wintersport über den Dächern von Hernals

#DieguteMeldungdesTages
#HernalserKlubvorsitzender
#HernalserBezirskssportbeauftragter

Der Lockdown zwingt uns oft einen sehr tristen Alltag auf. Die eigenen vier Wände können somit schnell beengend und einschränkend werden. Wer eine Abwechslung an der frischen Luft sucht, ist bei der traditionsreichen und beliebten Kunsteisbahn Engelmann in Hernals genau richtig.

Für die notwendige Sicherheit ist auch gesorgt. Das extra angeschaffte Zählsystem, macht es den EisläuferInnen leicht den Abstand einzuhalten. Es muss überall außerhalb des Eislaufplatzes eine MNS- Maske getragen werden.

Gönnt euch Sport, Bewegung, Luft und vor allem Spaß! Schönes Wochenende euch allen.


Am Bild sehen wir den Betreiber der Engelmann Eislaufbahn Hans Gunsam und die Bezirksvorsteherin Dr.in Ilse Pfeffer. 

Feierliche konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung Hernals im Wiener Rathaus

#DieguteMeldungdesTages

Nach jeder Wahl werden die gewählten VertreterInnen auf das Gesetz und die unverbrüchliche Treue zu den Gesetzen der Republik Österreich angelobt. Dieses Mal fand diese feierliche Sitzung im Wiener Rathaus statt. Das Gelöbnis
„Ich gelobe, der Republik Österreich und der Stadt Wien unverbrüchliche Treue zu halten, die Gesetze stets und voll zu beachten und meine Pflichten als Bezirksrat des 17. Bezirkes gewissenhaft zu erfüllen. wurde von Stadtrat Jürgen Czernohorszky entgegengenommen.

Ich bin in der neuen Hernalser Bezirksvertretung zuständig für die Umweltagenden, die Kleingärten sowie das Thema Sport. Zusätzlich darf ich als Klubvorsitzender der sozialdemokratischen MandatarInnen unsere Arbeit koordinieren.

Im Bezirksparlament arbeite ich auch mit der einstimmig gewählten Bezirksvorsteherin Dr.in Ilse Pfeffer und deren Stellvertreter Peter Jagsch eng zusammen. Peter Jagsch wurde zusätzlich dazu auch als Vorsitzender der Hernalser Bezirksvertretung gewählt, seine Stellvertreterin in dieser Position ist Elisabeth Mössmer-Cattalini.

Unsere Zusammensetzung in Ausschuss und Kommissionen, eure VertreterInnen in Hernals:

Umweltausschuss: Wolfgang Markytan, Dr.in Aglaia Kotal, Daniel Novotny, Julia Healy und Raphaela Stock
Bauausschuss: Daniel Novotny, Wolfgang Markytan, Alice Seidl, Christian Heiling und Raphaela Stock
Finanzausschuss: Gerhard Neumeister, Alice Seidl, Stephanie Grötz, Raphaela Stock und Wolfgang Veleta
Verkehrskommission: Wolfgang Veleta, Toni Parahsl, Elisabeth Mössmer-Cattalini, Wolfgang Markytan und Melanie Eidler
Entwicklungskommission: Peter Jagsch, Elisabeth Mössmer-Cattalini, Toni Parahsl, Daniel Novotny und Melanie Eidler
Kulturkommission: Elisabeth Mössmer-Cattalini, Karl Kainz, Dr.in Aglaia Kotal, Toni Parahsl und Julia Healy
Sozialkommission: Alice Seidl, Dr.in Aglaia Kotal, Christian Heiling, Karl Kainz und Stephanie Grötz
Kleingärten: Wolfgang Markyta
n

#HernalserKlubvorsitzender

Bilder: (c) Christian Fürthner/PID

Dieses Video muss man sehen! Ich kandidiere in Hernals!

#DieguteMeldungdesTages
#84von100

Ich freue mich sehr, heute mein erstes professionelles Wahlkampfvideo präsentiert zu bekommen! Umgesetzt durch den Fotografen und Videografen, Regisseur und Tüftler Daniel Novotny, mit dem ich auch im Hernalser Umweltausschuss sehr gut zusammen arbeite.

Dieses Video ist die Krönung meiner jahrzehntelange Wahlwerbetätigkeiten, die ich euch auch noch irgend einmal zusammenstellen werde…

Vielen Dank, lieber Daniel, und auch allen anderen, die mitgewirkt haben!


#mehrsportimöffentlichenraum
#hernalserumweltausschussvorsitzender
#HernalserstvBauausschussvorsitzender
#HernalserRadfahrbeauftragter
#HernalserstvVerkehrskommissionsvorsitzender
#HernalserBezirkssportbeauftragter
#HernalserKleingartenkommissionsvorsitzender