Mein erster Besuch beim DEMO-Kommunalkongresses in Berlin.

KOMMUNEN MACHEN ZUKUNFT war das Motto des 17. DEMO-Kommunalkongresses in Berlin.

Zwei Tage haben wir uns mit unseren Freund*innen aus der SPD zu folgenden zentralen Themen ausgetauscht:

👉 Wie können wir neue Fachkräfte für unsere Verwaltung gewinnen?

👉Wie können wir unsere Kommunen sozial und klimagerecht gestalten?

👉 Wie schaffen wir eine moderne, digitale Verwaltung, die Behördengänge für Bürgerinnen und Bürger einfacher macht?

👉 Wie können wir kommunale Politikerinnen und Politiker stärken und sie vor Hass und Hetze schützen?

Franz Siegel – Gedenken zum 95. Todestag

Franz Siegel wurde am 15. Juni 1876 in Perchtoldsdorf geboren und ist als Sohn eines Hausmeisterehepaars in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Er wurde Maurerlehrling, wandte sich aber bald gewerkschaftlichen Aufgaben zu und machte die Bauarbeiter zu den bestorganisierten Arbeitern Österreichs. 1908 wurde er, als Viktor Adler die Bestellung von staatlichen Bauinspektoren durchgesetzt hatte, zum ersten Bauinspektor Österreichs ernannt.

Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Siegel dem Provisorischen Gemeinderat an und fungierte als provisorischer Stadtrat. Er kandidierte für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei im 16. Bezirk und war von 1919 bis 1920 Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien, von 1920 bis 1927 Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien. Zudem fungierte er von 1919 bis 1920 als Stadtrat und von 1920 bis 1927 als Amtsführender Stadtrat der Geschäftsgruppe Technische Angelegenheiten.

Durch über die Stadtbaudirektion Wien vergebene Aufträge an moderne Architekten zur Ausführung der im „Roten Wien“ ab 1923 verstärkt umgesetzten Gemeindebauten trugen Siegel und sein Team zur architektonischen Vielfalt Wiens bei. Zudem reformierte Siegel die Müllabfuhr, ließ Straßen und Gärten renovieren und beaufsichtigte über das Bauamt die Errichtung von öffentlichen Bädern. In seine Amtszeit fielen zudem die Forcierung der Ausstattung der Wiener Wohnungen mit Gasherden und Elektrizität, die Übernahme und Elektrifizierung der Stadtbahn und der Bau von Kindergärten.

Siegel übte sein Amt als Stadtrat auch unter Reumanns 1923 angetretenem Nachfolger Karl Seitz (siehe Landesregierung und Stadtsenat Seitz I) und sein Mandat als Gemeinderat und Landtagsabgeordneter bis zu seinem Tod aus. Er starb am 30. Oktober 1927 im Lainzer Krankenhaus und wurde nach der Einäscherung in der Feuerhalle Simmering im Urnenhain des Ottakringer Friedhofs beigesetzt.

Die Wohnhausanlage in der Wilhelminenstraße 37 im 16. Bezirk, Ottakring, wurde 1949 Siegelhof benannt.

Quellen:

Wikipedia

Wien Geschichte Wiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Franz_Siegel

Foto:

Ottakringer Friedhof – Michael Kranewitter

Besuch im Cheers in Boston

Besonders gefreut habe ich mich darüber, im Zuge eines Aufenthaltes in Boston auch die Vorlage der TV-Serien-Bar „Cheers“ besuchen zu dürfen. Ich habe sehr viele Folgen davon gesehen und mich immer über die schöne Stadt und die netten Menschen und vielfältigen Begebenheiten gefreut, eine nette Abwechslung nach vielen harten Arbeitsschichten!

Ein bisserl was zur Serie aus Wikipedia ( https://de.wikipedia.org/wiki/Cheers#Weblinks ) : Cheers ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 1982 bis 1993 produziert und beim US-Fernsehsender NBC ausgestrahlt wurde. Je nach Zählweise von Doppelfolgen und Specials hat sie zwischen 269 und 275 Folgen.
Das Cheers, eine kleine Bar in Boston, bildet die Bühne für unterschiedliche Charaktere: Der Barbesitzer Sam Malone, ein ehemaliger Baseballspieler, Frauenheld und trockener Alkoholiker, erlebt im Cheers mit seinen Angestellten und Gästen Dinge des „alltäglichen“ Lebens. Die Angestellten sind die temperamentvolle italienischstämmige Angestellte Carla Tortelli und der naive Barkeeper Ernie Pantusso, genannt Coach, der später von dem ebenso einfältigen Woody Boyd abgelöst wird. Dazu kommt die Studentin Diane Chambers, die in der ersten Folge im Cheers von ihrem Verlobten verlassen und prompt von Sam als Bedienung angeheuert wird. Zu den Stammgästen gehören der besserwisserische Briefträger Cliff Clavin und der meist arbeitslose Buchhalter Norm Peterson. In späteren Folgen gesellen sich noch der Psychiater Dr. Frasier Crane sowie seine Frau Dr. Lilith Sternin-Crane, ebenfalls Psychiaterin, dazu. Zwischen Sam und Diane kommt es regelmäßig zu amourösen Komplikationen. Eine Krise in der Beziehung zu Diane veranlasst Sam dann auch, die Bar zu verkaufen. Bei Rebecca Howe, der neuen Geschäftsführerin, lässt Sam fortan keine Gelegenheit ungenutzt, um einen Annäherungsversuch zu unternehmen.

Besuch bei Dr.in Lotte Bailyn in Boston

Nachdem ich Dr. Franz Leichter in New York besuchen durfte, nahm ich die Möglichkeit im Zuge eines US-Aufenthaltes wahr, auch mit Dr.in Lotte Bailyn zusammenzutreffen. Für ihre mehrfach ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeiten verliehen die sozialdemokratischen Bildungsorganisationen den „1. Marie-Jahoda-Preis für herausragende wissenschaftliche Erkenntnisse“. Der Preis ist nach ihrer ebenfalls wissenschaftlich herausragend abreitenden Mutter Marie Jahoda benannt.

Für mich ist es ein große Ehre gewesen!

Der 1. Marie-Jahoda-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen

Die sozialdemokratischen Bildungsorganisationen haben in Erinnerung an die großen wissenschaftlichen Leistungen der österreichischen Sozialpsychologin und Pionierin der empirischen Sozialforschung Marie Jahoda den nach ihr benannten Preis ins Leben gerufen, um Persönlichkeiten zu ehren, die herausragende Erkenntnisse über das Wechselspiel von Arbeit und Gesellschaft erbringen. Marie Jahoda selbst stellte immer auch den sozialen Anspruch an die Wissenschaft, Gegenstand ihrer Studien waren lebensnahe Forschungsfragen, die sich an realen Problemen ihrer Gegenwart orientierten, wobei sie sich speziell für die Zusammenhänge zwischen individuellem Handeln und sozialem Kontext interessierte.

Der Preis prämiert Menschen, die – im Geiste Marie Jahodas – jenseits des neoliberalen Mainstreams den Wirtschaftsfaktor Arbeit in seinen sozialen und individualpsychologischen Funktionen der demokratischen und gesellschaftlichen Teilhabe sowie individueller Lebenserfüllung betrachten, auf die Herausforderungen des digitalen Umbruchs in der Arbeitswelt neue Antworten finden und sich über die Welt der Wissenschaft hinaus aktiv in politische Debatten einbringen.

Marie Jahoda promovierte bereits mit 25 Jahren in Psychologie und war damit eine der jüngsten „Doktoren“ an der Universität Wien. Im selben Jahr verfasste sie außerdem den Haupttext zu der heute weltbekannten Studie über Die Arbeitslosen von Marienthal und die Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit auf die Betroffenen. Sie schuf damit ein Werk der „erzählenden Wissenschaft“ von nicht nur literarischer Originalität, sondern bot erstmals auch wissenschaftlich fundierte Einblicke in das Alltagsleben der von Erwerbsarbeit abhängigen Menschen. Ihr bitteres Fazit, dass lang andauernde Arbeitslosigkeit nicht zu revolutionärem Verhalten führe, sondern zu Resignation, widerlegte empirisch diesbezügliche Hoffnungen mancher Theorien der Sozialphilosophie. Aufgrund ihres politischen Engagements für die österreichische Sozialdemokratie – Marie Jahoda war seit ihrer Jugend eng mit der Arbeiter*innenbewegung verbunden – kam sie, obwohl sie alleinerziehende Mutter einer Sechsjährigen war, für neun Monate in Haft und musste 1937 Österreich verlassen. Der austrofaschistische Staat erkannte ihr auch die Staatsbürgerschaft ab. Sie ging nach London, wo sie als Wissenschaftlerin weiter die sozialen und psychologischen Bedingungen des Wirtschaftsfaktors Arbeit erforschte, sich aber auch als Mitarbeiterin im britischen Informationsministerium und im Londoner Büro der Auslandsvertretung österreichischer Sozialist*innen sowie als Redakteurin des Senders „Radio Rotes Wien“ aktiv am Kampf gegen den Faschismus beteiligte. Nach dem Weltkrieg ging sie in die USA, wo sie zuletzt als Professorin für Sozialpsychologie an der New School for Social Research der New York University lehrte. 1958 kehrte sie nach Großbritannien zurück und nahm die britische Staatsbürgerschaft an. Nach mehreren Lehrtätigkeiten und einer Professur für Psychologie und Sozialwissenschaften, begründete sie 1965 an der University of Sussex den Lehrstuhl für Sozialpsychologie, den sie bis zu ihrer Emeritierung 1973 innehatte. 2001 starb Marie Jahoda in ihrer englischen Heimat Sussex.

In ihrer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigte sie sich auch mit den Methoden empirischer Sozialforschung sowie dem Problem, wie bei rein quantitativer Analyse unsichtbar bleibende Einstellungen und Werte messbar bzw. sichtbar gemacht werden können:

The problem in the human and social sciences is to make invisible things visible. Weiters forschte und publizierte Marie Jahoda zu den Themenbereichen Arbeit und Arbeitslosigkeit, Antisemitismus, Autorität und Familie sowie Nationalismus. Sie schuf zudem das Modell der manifesten und latenten Funktion von Erwerbsarbeit.

Erste Marie-Jahoda-Preisträgerin ist die 1930 in Österreich als Tochter von Marie Jahoda und Paul Lazarsfeld geborene, US-amerikanische Sozialpsychologin Lotte (Franziska) Bailyn, welche die Auszeichnung für ihre Forschung zum Strukturwandel in der industriellen Arbeitswelt erhält. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Trennung von Arbeitswelt und Familie negativ auf Produktivität und Arbeitszufriedenheit auswirke. 1993 formulierte sie daher ihre vorerst kaum beachtete „duale Agenda“ zur Überwindung dieser Trennung und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Nach einem Bachelor-Abschluss 1951 in Mathematik promovierte Lotte Bailyn 1956 am Radcliffe-College – einem an die Harvard University in Cambridge bei Boston angeschlossenen ehemaligen Frauencollege – in Sozialpsychologie. Wie viele Akademikerinnen jener Zeit, ihre Mutter ebenfalls, musste sich Lotte Bailyn vorerst mit Zeitverträgen in der wissenschaftlichen Forschung durchschlagen, bis sie 1972 eine Anstellung als Associate Professor und 1980 als Full Professor an der Sloan School of Management am Massachusetts Institute of Technology M.I.T. erhielt. Als Zeichen der Anerkennung freuen wir uns, den Marie Jahoda Preis 2022 am Mittwoch, den 26. Oktober in Boston, an Lotte Bailyn zu übergeben.

Zusammentreffen mit Franz Leichter, Käthe Leichters Sohn in New York

Wieder einmal hatte ich die große Freude und Ehre Franz Leichter besuchen zu dürfen. Kennengelernt haben wir einander im Rahmen eines Abschlussprojektes eines Lehrgangs der Wiener Parteischule. Seit vielen Jahren tauschen wir uns in unregelmäßigen Abständen aus, besuchen einander gegenseitig. Auch heute durfte ich ihn im Kulturforum in New York treffen. Wir haben ein Video mit ihm aufgenommen und sind danach gemeinsam essen gegangen.

Franz ist für mich eine ständige Inspiration und mit Schlüssel in die Vergangenheit. Mit seinem Gesprächen gibt er mir auch heute noch Kraft und Linie.

Käthe Leichter war eine Ikone der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und die erste Österreicherin, die als Doktorin der Staatswissenschaften promoviert hat.  Nach dem Februar 1934 gehörte sie den illegalen Revolutionären Sozialist*innen an und war aktiv im Widerstand gegen den Austrofaschismus sowie dem aufkommenden Nationalsozialismus. Während Otto Leichter im Mai 1938 die Flucht aus Österreich gelang, wurde Käthe Leichter mit ihren Kindern daran gehindert. Als die Gestapo drohte, ihre Mutter als „Geisel“ zu nehmen, stellte sie sich der Polizei. Die Kinder konnten später zum Vater ins Ausland nachgebracht werden.

Nach 18 Monaten Haft wurde Käthe Leichter zu sieben Monaten Kerker verurteilt, danach aber nicht freigelassen, sondern ins Frauen-KZ Ravensbrück überstellt. Am 17. März 1942 wurde Käthe Leichter im Zuge der NS-Euthanasie „Aktion 14f13“ in der Psychiatrischen Anstalt Bernburg/Saale ermordet.

In ihrem letzten Brief an die Familie hieß es: „Um mich keine Sorgen! Ich bin gut beieinander und meine Gedanken sind stets in tiefster, unwandelbarer Liebe bei meinen lieben Buben…“

Franz Leichter wuchs gemeinsam mit seinem Bruder Heinz in New York auf. Leichter besuchte die öffentlichen Schulen in New York City und schloss 1952 das Swosmor College mit „magna cum laude“ ab. Er promovierte 1957 an der Harvard Law School, nachdem er in der US-Armee in Japan gedient hatte. Er war von 1969 bis 1974 Mitglied der New York State Assembly und von 1975 bis 1998 Mitglied des New York State Senats 1952.

Die Bildungsorganisationen der Wiener Sozialdemokratie stehen seit vielen Jahren in regen Austausch mit Franz Leichter und seiner Familie. Mehrmals besuchte Franz die Heimatstadt seiner Eltern und 2016 besuchte eine große Delegation aus Wien Franz in New York. Im Herbst 2022 spricht Astrid Rompolt, stellvertretende Vorsitzende der Wiener SPÖ-Bildung, Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin der Stadt Wien mit Franz Leichter im Österreichischen Kulturforum in New York über seine Mutter, seine Jugend sowie seine politische Karriere bei den Demokraten in New York. 

Benennung der Rudolf-Gelbard-Gasse

Im Rahmen eines Festakts feierlich benannt wurde
heute die Rudolf-Gelbard-Gasse in Wien Döbling. Die Gasse ist ein
Teilabschnitt des 12.-Feburar-Platzes – ein entsprechender Antrag auf
Benennung wurde im Juni 2021 Jahr von der SPÖ Döbling eingebracht und
von allen Parteien der Bezirksvertretung einstimmig angenommen. Bei
der Benennung anwesend waren SPÖ Wien-Landesparteivorsitzender
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Kulturstadträtin Veronica
Kaup-Hasler, SPÖ Wien-Landesparteisekretärin und Vorsitzende der SPÖ
Döbling Barbara Novak, BA der stellvertretende Döblinger
Bezirksvorsteher Thomas Mader sowie die Witwe des Verstorbenen,
Ingeborg Gelbard.

SPÖ Wien-Landesparteivorsitzender Bürgermeister Dr. Michael Ludwig
würdigte Prof. Rudolf Gelbard in seinen Worten als einen der
wirksamsten Zeitzeugen und überzeugten Sozialdemokraten: „Rudolf
Gelbard hat bis zum Ende seines Lebens mit aller Kraft als Zeitzeuge
sowie auch als Aktivist gewirkt. Zurückhalten, aber doch emotional
und mit sehr klarer Sprache hat er sein Schicksal sowohl jenen, die
die Zeit des Nationalsozialismus selbst erlebt haben, als auch der
jungen Generation näher gebracht. Er war ein kraftvoller Mahner, dass
es Rechtsextremismus und Neonazismus nicht mehr geben darf. Wir alle
haben Rudolf Gelbard sehr viel zu verdanken. Als Zeitzeuge wie auch
als Mensch wird er unvergessen sein“, betonte Bürgermeister Dr.
Michael Ludwig.

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler zollte Prof. Rudolf Gelbard
Respekt und Anerkennung: „Seine beeindruckende Persönlichkeit
spiegelt sich schon alleine in den Geschichten wider, die Menschen
mit großen Enthusiasmus über ihn erzählen. Als Antifaschist und
Kämpfer für Gerechtigkeit ist Rudolf Gelbard konsequent gegen
Antisemitismus aufgetreten und hat andere unermüdlich über die
Gräueltaten, die in dieser Stadt und in diesem Land passiert sind,
aufgeklärt. Ich freue mich, dass nun eine Straße in Wien nach ihm
benannt ist und er sich somit nicht nur in die Geschichte, sondern
auch in die Topografie dieser Stadt eingeschrieben hat“, so
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.

„Das Ableben vieler Holocaust Überlebender aufgrund ihres
mittlerweile hohen Alters macht es umso wichtiger, diesen Zeitzeugen
ein bleibendes Andenken zu bewahren“, ergänzte SPÖ
Wien-Landesparteisekretärin Barbara Novak, BA. „Straßenbenennungen
nach bekannten Persönlichkeiten sind ein wichtiger Teil der
Erinnerungskultur. Mit der Benennung der Rudolf-Gelbard-Gasse halten
wir die Erinnerung an Rudolf Gelbard als einen der aktivsten
österreichischen Zeitzeugen unter den Überlebenden des NS-Regimes
auch nach seinem Tod aufrecht. Das Erbe Rudolf Gelbards lebt in den
vielen Spuren, die er hinterlassen hat, weiter.“ Barbara Novak führte
weiter aus: „Es ist kein Zufall, dass gerade ein Teilabschnitt des
12.-Februar-Platzes nach Rudolf Gelbard benannt ist. Neben der
historischen Bedeutung bewohnte Rudolf Gelbard selbst eine Wohnung im
Karl-Marx-Hof. Von seinem Balkon aus sah er direkt auf den
12.-Februar-Platz. Nichts könnte passender sein, als ihm gerade hier
ein würdiges Denkmal zu setzen“, so die SPÖ
Wien-Landesparteisekretärin ergänzend.

Erfreut über die Benennung des neuen Straßenabschnitts zeigte sich
auch Bezirksvorsteher-Stellvertreter Thomas Mader von der SPÖ. „Die
unermüdliche Aufklärungsarbeit Rudolf Gelbards und die Schilderung
seines Schicksals insbesondere vor vielen tausenden Jugendlichen
haben einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung über die Verbrechen
des Nationalsozialismus, gegen das Wiederaufkeimen des Faschismus und
gegen das Vergessen geleistet. Ich bin stolz darauf, ihn persönlich
gekannt zu haben“, so BV-Stv. Thomas Mader.

Zur Person Prof. Rudolf Gelbard

Prof. Rudolf Gelbard wurde am 4. Dezember 1930 in Wien geboren. Im
Jahr 1942 wurde er von den Nationalsozialisten ins
Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, das er gemeinsam mit
seinen Eltern überlebte. Nach dem Krieg holte er die ihm
vorenthaltene Bildung nach und war im Bundesministerium für soziale
Verwaltung tätig. Von 1975 bis Ende der 1990er-Jahre arbeitete er in
der Ombudsmann-Redaktion der Zeitung „Kurier“. Rudolf Gelbard war
Mitglied des Vorstands des Dokumentationsarchivs des Österreichischen
Widerstandes. Er war Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens des
Bundesverbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Österreich, des
Goldenen Verdienstzeichens des Landes Wien, des Silbernen
Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und des
Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst. Seit 2008
vergibt der „Republikanische Club Neues Österreich“ den
„Rudolf-Gelbard-Preis für Aufklärung gegen Faschismus und
Antisemitismus“. Ebenfalls im Jahr 2008 veröffentlichte Walter Kohl
das Buch „Die dunkle Seite des Planeten: Rudi Gelbard, der Kämpfer.
Im selben Jahr würdigte auch der Sender 3sat Rudolf Gelbard mit der
Dokumentation „Der Mann auf dem Balkon. Rudolf Gelbard –
KZ-Überlebender, Zeitzeuge, Homo Politicus“. Bis zu seinem Tod gab
Rudolf Gelbard sein Wissen über die NS-Zeit an die nachfolgenden
Generationen weiter. Rudolf Gelbard starb 2018 in Wien.

Am 9. Mai 2022 wurde zu Ehren Rudolf Gelbards das „Prof. Rudolf
Gelbard Symposium“ abgehalten. Die Veranstaltung kann hier in voller
Länge nachgesehen werden:
[https://www.youtube.com/watch?v=v2mJRmTvwzQ]
(https://www.youtube.com/watch?v=v2mJRmTvwzQ)

Fotos der Veranstaltung finden Sie hier:
https://flic.kr/s/aHBqjA9ZHy

Gedenkveranstaltung an die 1.299 Deportierten des 1. Oktober 1942 unter anderem Rudi Gelbard

mit: Klub der Parteischülerinnen und Parteischüler, Wiener Bildungsakademie, SPÖ Bildung, SPÖ Bildung//Erw. Präsidium, Wiener SPÖ-Bildung, Mario Markovic, Silvia Benes, Zoran Djekic, Elias Fuhrer, Maurizio Giorgi, Dominik Lang, Margot Baulesch, Victoria Ihl, Peter Jessner, Leopold Kernstock, Hassan Khanteche,Albert Lebl, Gregor O. Novak, Amir Peyman, Inken Barbara Podesser, Maximiliane Radl, Gül Stift-Akkilic, Alexander Suchanek, Waltraud Barton

Kein Vergeben! Kein Vergessen !

Wer kennt Maly Trostinec? Was hat es mit dem Projekt GeHdenkWEGe auf sich? Denkwürdiger Abend in der Wiener Bildungsakademie. Dazu war der Verein zu Gast mit der Gedenkinitiative IM-MER erinnern Maly Trostinec, wo der ehemalige Parteischüler Dominik Lang im Vereinsvorstand tätig ist und den Kontakt zwischen der WBA und dem Verein vermittelte, referierte die Vereins-Obfrau Waltraud Barton vor den Teilnehmer:innen des 50. Lehrganges der Wiener Parteischule – Anna Altmann&Bruno Pittermann, des 51. Lehrganges der Wiener Parteischule Josef Staribacher&Marie Jahoda sowie der FSG Akademie Wien über die Tätigkeit und Entstehung des Vereins, als auch über sein aktuelles Gedenkprojekt GeHdenkWEGe, wo heuer an 27. Gedenktagen an die Opfer der jeweiligen Massen-Deportationen 1942 von Wien aus erinnert wird. 27406 Menschen waren betroffen.

Waltraud Barton überreichte dem Leiter der Wiener Parteischule Wolfgang Markytan als Dank für die Einladung das Totenbuch von Maly Trostinec, welches sie selbst verfasste. Abschließend beteiligten sich alle Teilnehmer:innen aktiv an dem Gedenkprojekt indem sie 1000 Namenskarten zum Gedenken an die Opfer der Deportation am 20.6.1942 nach Theresienstadt schrieben.

Herzlichen Dank und Kompliment an Alle für die großartige Unterstützung! Die Namen werden am kommenden Montag, dem 20.6.2022, am 80. Jahrestag ab 16:00 Uhr vor dem Luegerdenkmal am Luegerplatz wieder vorgelesen. Schaut vorbei und lest die Namen vor! Niemals vergessen!

Mehr Infos unter http://www.im-mer.at/